Smartphones an Luzerner Schulen: Stadtrat sieht Regeln ausreichend

Gesellschaft Nachrichten

Smartphones an Luzerner Schulen: Stadtrat sieht Regeln ausreichend
SmartphonesSchulenLuzern
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 58%
  • Publisher: 59%

Der Stadtrat von Luzern hält die bestehenden Regeln zur Nutzung von Smartphones an Schulen für ausreichend. Es gibt Bedenken hinsichtlich der psychischen Belastung Jugendlicher und der zunehmende Nutzung von Smartphones. Der Stadtrat betonte, dass die bestehenden Regeln den Bedürfnissen der Lehrkräfte größtenteils gerecht werden, jedoch räumt er gleichzeitig die Herausforderungen der Durchsetzung ein. Es wird eine pädagogische Begleitung der Schüler empfohlen, um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Weitere Massnahmen sind im Rahmen der Strategie Volksschule Stadt Luzern 2024–2028 geplant.

Smartphones werden zunehmend häufiger genutzt. Gleichzeitig steigt die Zahl der Jugendlichen mit psychischen Belastungen. Dies führt in der Stadt Luzern zu Diskussionen. Die Nutzung von Smartphones an Schulen ist ein Dauerthema – auch in der Stadt Luzern : So hatten Grossstadträtinnen der Mitte per Vorstoss Fragen an den Stadtrat gerichtet. Dies im Hinblick auf die Zunahme von Jugendlichen mit psychischen Problemen und die erhöhte Nutzung von Smartphones .

So wollten die Interpellantinnen etwa wissen, welche Regeln an Schulen gelten und ob diese nach Einschätzung von Lehrpersonen und dem Stadtrat ausreichen. In der städtischen Volksschulordnung heisst es: «Die Verwendung von persönlichen Geräten auf dem Schulareal muss von einer Lehrperson bewilligt werden. Zuwiderhandlungen können von der Schule sanktioniert werden.» Das gelte auch für die Nutzung von Social Media, Chat-Apps oder Games, wie der Stadtrat in der Vorstossantwort schreibt. Mit den Regeln werde man den Bedürfnissen der Lehrkräfte überwiegend gerecht. Trotzdem sei es anspruchsvoll: Die Durchsetzung der Regeln sei teilweise schwierig und erfordere «ständige Aufmerksamkeit sowie Konsequenz». Laut vielen Lehrpersonen sei aber auch eine pädagogische Begleitung nötig. Das helfe auch bei der Orientierung und der kritischen sowie kompetenten Nutzung von neuen Medien und Werkzeugen. Der Stadtrat ist der Meinung, dass die Regeln bezüglich Smartphones und sozialen Medien ausreichen, um die psychische Gesundheit der Lernenden zu schützen. So hatte das Rektorat letztes Schuljahr Massnahmen ergriffen, die den Umgang mit digitalen Medien stärker in den Fokus von Lehrkräften, Lernenden und Erziehungsberechtigten rücken. Weitere werden im Rahmen der Strategie Volksschule Stadt Luzern 2024–2028 folgen. «Mit der darin enthaltenen Ambition ‹Digitalisierung bewusst nutzen› sollen alle Beteiligten weiterhin hinsichtlich des verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien geschult und sensibilisiert werden», so der Stadtrat.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Smartphones Schulen Luzern Stadtrat Psychische Gesundheit Digitalisierung Medienkompetenz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stadtrat verlor wegen Amts wegen Übergangsrente RechtsstreitStadtrat verlor wegen Amts wegen Übergangsrente RechtsstreitEin Brugger Stadtrat zog wegen Verlust seiner Übergangsrente nach seiner Wahl in den Stadtrat vor Gericht. Strittig war vor allem der Passus im Personalreglement, der die Reduktion der Übergangsleistungen bei Teilzeit- oder Nebentätigkeiten vorsieht. Der Stadtrat argumentierte, dass seine Tätigkeit als Stadtrat als Teilzeit- oder Nebentätigkeit zu werten sei. Der Stadtrat Brogli hingegen vertritt die Position, dass die Tätigkeit als Stadtrat keine bezahlte Teilzeit- oder Nebentätigkeit im Sinne des Personalreglements sei.
Weiterlesen »

Stadt Luzern stärkt queere Kinder – und es gibt mehr Ressourcen für GleichstellungStadt Luzern stärkt queere Kinder – und es gibt mehr Ressourcen für GleichstellungDer Grosse Stadtrat will queere Kinder an Schulen besser unterstützen.
Weiterlesen »

Firewehrersatzabgabe in Luzern: Stadtrat sieht Ungerechtigkeit, aber will nicht zu schnell sparenFirewehrersatzabgabe in Luzern: Stadtrat sieht Ungerechtigkeit, aber will nicht zu schnell sparenDer Luzerner Stadtrat sieht die Feuerwehrersatzabgaben als ungerecht an, aber will die Senkung auf das kantonale Minimum von 1,5 Promille nicht voll durchsetzen, da dies die finanzielle Sicherheit der Feuerwehr gefährden würde.
Weiterlesen »

Neue Bibliothek am Blumenmarkt: Stadtrat beantwortet InterpellationNeue Bibliothek am Blumenmarkt: Stadtrat beantwortet InterpellationDer St.Galler Stadtrat hat auf die Interpellation der FDP und SVP zur neuen Bibliothek am Blumenmarkt geantwortet. Die Antworten werden am Dienstag im Stadtparlament diskutiert.
Weiterlesen »

Stadtrat will Begegnungsräume und Quartierleben in Luzern stärkenStadtrat will Begegnungsräume und Quartierleben in Luzern stärkenDer Stadtrat von Luzern plant Maßnahmen zur Stärkung von zivilgesellschaftlichen und interkulturellen Begegnungsräumen sowie des Quartierlebens.
Weiterlesen »

Zürcher Stadtrat bewilligt 13 Millionen für Sanierung des Theaters am HechtplatzZürcher Stadtrat bewilligt 13 Millionen für Sanierung des Theaters am HechtplatzDer Zürcher Stadtrat hat 13 Millionen Franken für die Sanierung des Theaters am Hechtplatz bewilligt. Nach den Arbeiten wird es im Gebäude weniger Platz für Läden geben, da das Theater unter anderem wegen barrierefreier Zugänge und zusätzlicher Fluchtwege mehr Platz benötigt. Die Wiedereröffnung ist für Frühling 2027 geplant.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 07:23:12