Firewehrersatzabgabe in Luzern: Stadtrat sieht Ungerechtigkeit, aber will nicht zu schnell sparen

Regionale Nachrichten Nachrichten

Firewehrersatzabgabe in Luzern: Stadtrat sieht Ungerechtigkeit, aber will nicht zu schnell sparen
FIREWEHRFINANZLUZERN
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 174 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 90%
  • Publisher: 59%

Der Luzerner Stadtrat sieht die Feuerwehrersatzabgaben als ungerecht an, aber will die Senkung auf das kantonale Minimum von 1,5 Promille nicht voll durchsetzen, da dies die finanzielle Sicherheit der Feuerwehr gefährden würde.

Luzern er Stadt rat sieht Ungerechtigkeiten bei der Ersatzabgabe. Bei einer Senkung aufs Minimum würde das Ersparte der Feuerwehr aber zu schnell wegschmelzen.\Die Feuerwehrersatzabgaben in der Stadt Luzern sind ungerecht, finden mehrere Mitglieder der SP- und der Grünen/Jungen Grünen-Fraktion. Denn: Bezahlt werden diese von Frauen und Männern zwischen 20 und 50 Jahren, die keinen Dienst in der Feuerwehr leisten.

Es sei unter anderem unfair, dass sich Firmen nicht an der Finanzierung der Feuerwehr beteiligen müssen und dass das Vermögen bei der Bemessung der Abgabe keine Rolle spiele. Weil die Feuerwache Kleinmatt in die Jahre gekommen ist, soll die Feuerwehr auf dem EWL-Areal einen neuen Stützpunkt beziehen. Der Stadtrat schlägt eine Senkung der Ersatzabgabe von aktuell 4,5 Promille des steuerbaren Einkommens auf das im Kanton gesetzlich vorgeschriebene Minimum von 1,5 Promille vor. Die Finanzierung der Feuerwehr solle primär über allgemeine Steuergelder stattfinden. \Im Kanton Luzern sind Frauen und Männer zwischen 20 und 50 Jahren feuerwehrpflichtig. Dieser Pflicht können die Betroffenen nachkommen, indem sie in einer Gemeinde-, Stützpunkt- oder anerkannten Betriebsfeuerwehr Dienst leisten. Wer das nicht tut, muss eine Ersatzabgabe bezahlen, deren Höhe auf Gemeindeebene geregelt ist. Das kantonale Feuerschutzgesetz schreibt vor, dass die Abgabe zwischen 1,5 und 6 Promille des steuerbaren Einkommens liegt und mindestens 50 bis maximal 500 Franken jährlich beträgt. \Nun liegt die Antwort des Stadtrates vor. Darin anerkennt dieser, dass es bei der Finanzierung der Feuerwehr eine Ungerechtigkeit gibt. Der Ungleichbehandlung könne «am wirksamsten durch eine komplette Abschaffung der Feuerwehrersatzabgabe und eine vollständige Finanzierung durch allgemeine Steuermittel entgegengewirkt werden», sagt Sicherheitsdirektorin Melanie Setz (SP). Der Stadtrat will sich beim Kanton für eine «verursachergerechtere» Lösung der Feuerwehrfinanzierung einsetzen, wie er in der Motionsantwort schreibt. Die Ersatzabgabe von 4,5 Promille habe aber auch Vorteile: So könne die Feuerwehr mit einem Teil der Abgaben Einlagen in ihre Spezialfinanzierung machen. Die Gelder können eingesetzt werden, um den geplanten neuen Stützpunkt auf dem EWL-Areal mitzufinanzieren. Die Feuerwehr sei in den vergangenen Jahren sehr sorgfältig mit dem Geld umgegangen und habe auf Neu- und Ersatzbeschaffungen verzichtet, um gezielt solche Einlagen tätigen zu können. Ende 2023 betrug daher das Eigenkapital der Spezialfinanzierung rund 14,6 Millionen Franken. \Der Stadtrat spricht sich nun für eine Senkung auf 3 Promille aus. «Auch eine Reduktion auf 1,5 Promille kann die Ungleichheit in der Finanzierung nicht vollständig beheben», sagt Stadträtin Setz. «Die Reduktion auf 3 Promille ist eine Abwägung. Einerseits wird so die Ungleichheit in der Finanzierung der Feuerwehr reduziert, andererseits kann damit aber auch ein Teil der bereits getätigten finanziellen Einlagen der Feuerwehr für die neue Feuerwache gesichert werden», sagt die Sicherheitsdirektorin weiter. Der Vorschlag des Stadtrates sei «ein Kompromiss zwischen einer etwas gerechteren Finanzierung und dem Schutz der zweckgebundenen Einlagen der Feuerwehr für die Feuerwache». 2023 belief sich der Ertrag aus den Abgaben auf 6,9 Millionen Franken. Mit einem Ansatz von 3 Promille wäre der Ertrag um 2,3 Millionen tiefer ausgefallen. Für das Feuerwehrbudget hätte dies ein Defizit von 1,3 Millionen zur Folge gehabt. Die Reserven würden bei diesem Ansatz langsam dahinschmelzen: Die Einlagen wären voraussichtlich in etwa zehn Jahren aufgebraucht, wie der Stadtrat schreibt. Gleichzeitig soll «eine gerechtere Verteilung der Feuerwehrkosten» erarbeitet werden. Mit dem in der Motion geforderten Ansatz von 1,5 Promille würde der Ertrag um 4,3 Millionen sinken und die Spezialfinanzierung noch stärker belastet

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

FIREWEHR FINANZ LUZERN STADT ABGABE

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Luzern Zeitung: FC Luzern gewinnt Testspiel, Bildigsnetz kooperiert mit Kanton Luzern und weitere NachrichtenLuzern Zeitung: FC Luzern gewinnt Testspiel, Bildigsnetz kooperiert mit Kanton Luzern und weitere NachrichtenDie Luzerner Zeitung berichtet über den Sieg des FC Luzern gegen den FC Schaffhausen im ersten Testspiel des Jahres. Weiterhin wird über die Zusammenarbeit des Kantons Luzern mit dem Bildungsnetzwerk Bildigsnetz, Mark Zuckerbergs neue Moderationsstrategie bei Facebook, Instagram und Threads sowie weitere Nachrichten aus Sport, Kultur und Wirtschaft berichtet.
Weiterlesen »

Stadtrat will Begegnungsräume und Quartierleben in Luzern stärkenStadtrat will Begegnungsräume und Quartierleben in Luzern stärkenDer Stadtrat von Luzern plant Maßnahmen zur Stärkung von zivilgesellschaftlichen und interkulturellen Begegnungsräumen sowie des Quartierlebens.
Weiterlesen »

Stadtrat verlor wegen Amts wegen Übergangsrente RechtsstreitStadtrat verlor wegen Amts wegen Übergangsrente RechtsstreitEin Brugger Stadtrat zog wegen Verlust seiner Übergangsrente nach seiner Wahl in den Stadtrat vor Gericht. Strittig war vor allem der Passus im Personalreglement, der die Reduktion der Übergangsleistungen bei Teilzeit- oder Nebentätigkeiten vorsieht. Der Stadtrat argumentierte, dass seine Tätigkeit als Stadtrat als Teilzeit- oder Nebentätigkeit zu werten sei. Der Stadtrat Brogli hingegen vertritt die Position, dass die Tätigkeit als Stadtrat keine bezahlte Teilzeit- oder Nebentätigkeit im Sinne des Personalreglements sei.
Weiterlesen »

Kanton Luzern: EU-Verhandlung Ein Energienetz für die ganze Agglo Luzern: Wärmeverbünde sollen zusammengelegt werdenKanton Luzern: EU-Verhandlung Ein Energienetz für die ganze Agglo Luzern: Wärmeverbünde sollen zusammengelegt werdenWärmeverbünde sollen in der Agglomeration Luzern zusammengelegt werden, um ein gemeinsames Energienetz zu schaffen.
Weiterlesen »

Luzern: Kleintheater bleibt bis 2029, FC Luzern startet die Saison mit TestspielLuzern: Kleintheater bleibt bis 2029, FC Luzern startet die Saison mit TestspielDie Luzerner Zeitung berichtet über verschiedene Themen aus der Stadt Luzern und der Schweiz. Unter anderem über das Kleintheater, das bis 2029 bleiben darf, den Start der Fußballsaison des FC Luzern mit einem Testspiel gegen den FC Schaffhausen, das Stimmrechtsalter 16, die Änderungen bei Facebook, Instagram und Threads, die Herausforderungen einer Familie mit einem Mitglied, das an Frühdemenz leidet, den CHI Basel 2025 und den Abbruch des Podcasts 'Zivadiliring'.
Weiterlesen »

Kanton unterstützt Pilotprojekte in den Bereichen «Klima und Energie» und «Eco-Design im Hochbau» mit einer halben Million FrankenKanton unterstützt Pilotprojekte in den Bereichen «Klima und Energie» und «Eco-Design im Hochbau» mit einer halben Million FrankenDer Kanton Luzern und die Hochschule Luzern unterstützen Pilotprojekte, die dabei helfen, den Klimawandel zu bewältigen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 20:59:03