Der Stadtrat von Luzern plant Maßnahmen zur Stärkung von zivilgesellschaftlichen und interkulturellen Begegnungsräumen sowie des Quartierlebens.
Zur langfristigen Stärkung der zivilgesellschaftlichen und interkulturellen Begegnungsräume und des Quartierleben s plant der Stadtrat mehrere Massnahmen. Wie die Stadt Luzern schreibt, will der Stadtrat die zivilgesellschaftlichen und interkulturellen Begegnungsräume und das Quartierleben in der Stadt Luzern dauerhaft stärken.
Der Bericht und Antrag (B+A) 51: «Stärkung interkulturelle Treffs und Quartierräume» sieht Massnahmen sowie eine langfristige Strategieentwicklung zur Stärkung von interkulturellen Treffs und dem Quartierleben vor. Damit setzt der Stadtrat auch einen politischen Auftrag des Grossen Stadtrates zur verstärkten Förderung von Quartiervereinen und Treffpunkten um. Begegnungsräume sind wichtig für die einzelnen Menschen wie auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie unterstützen das Zusammenleben in einer zunehmend diversen Gesellschaft. Um den Weiterbestand der bestehenden Begegnungsräume und ihrer Angebote in der Stadt Luzern zu gewährleisten und eine Weiterentwicklung zu ermöglichen, müssen sie gestärkt werden. Interkulturelle Treffs spielen eine zentrale Rolle in der sozialen Integration von Zugewanderten. Sie bieten eine breite Palette von Integrationsangeboten, Veranstaltungen und Projekten für die Zielgruppe. Bei vielen dieser Treffs steht eine dringende Ablösung aus der freiwilligen Pionierphase zu einer höheren Professionalisierung an. Zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der bewährten Treffs schlägt der Stadtrat eine Erhöhung der städtischen Beiträge im Rahmen einer Erweiterung der bestehenden Leistungsvereinbarungen sowie den Abschluss neuer Leistungsvereinbarungen vor. Mit dem «Projektpool Quartierleben» werden Anlässe und Projekte von Gruppierungen, die sich für das Quartierleben einsetzen, unterstützt. Zum Beispiel durch die Übernahme von Mietkosten von Räumen für Quartieranlässe. Das freiwillige Engagement im Quartier wird damit aktiv gefördert und wertgeschätzt
Stadt Luzern Begegnungsräume Interkulturelle Treffs Quartierleben Integration
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luzerner Stadtrat lehnt Aufhebung privater Baubeschränkungen abDie Aufhebung sogenannter «Schattenbauordnungen» sei zu teuer, aufwendig und rechtlich riskant, findet der Stadtrat Luzern.
Weiterlesen »
«Parkplätze werden nicht willkürlich abgebaut» – der neue Umwelt- und Mobilitätsdirektor zur VerkehrspolitikDer neue FDP-Stadtrat in Luzern zieht Bilanz über seine ersten 100 Tage im Amt.
Weiterlesen »
Stadtrat verlor wegen Amts wegen Übergangsrente RechtsstreitEin Brugger Stadtrat zog wegen Verlust seiner Übergangsrente nach seiner Wahl in den Stadtrat vor Gericht. Strittig war vor allem der Passus im Personalreglement, der die Reduktion der Übergangsleistungen bei Teilzeit- oder Nebentätigkeiten vorsieht. Der Stadtrat argumentierte, dass seine Tätigkeit als Stadtrat als Teilzeit- oder Nebentätigkeit zu werten sei. Der Stadtrat Brogli hingegen vertritt die Position, dass die Tätigkeit als Stadtrat keine bezahlte Teilzeit- oder Nebentätigkeit im Sinne des Personalreglements sei.
Weiterlesen »
Kanton Luzern: EU-Verhandlung Ein Energienetz für die ganze Agglo Luzern: Wärmeverbünde sollen zusammengelegt werdenWärmeverbünde sollen in der Agglomeration Luzern zusammengelegt werden, um ein gemeinsames Energienetz zu schaffen.
Weiterlesen »
FDP will Preissumme für Anerkennungspreis Quartierleben erhöhenEs sollen mehr Organisationen von der Stadtluzerner Auszeichnung profitieren, heisst es in einem Postulat.
Weiterlesen »
Mindestlohn-Entscheid: Winterthur reicht vorsorglich Beschwerde einWinterthurs Stadtrat plant, gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Zürich Beschwerde beim Bundesgericht einzulegen.
Weiterlesen »