Die Zuger Kantonalbank erzielt im Jahr 2024 einen leichten Anstieg des Geschäftserfolgs, während der Personalaufwand deutlich zunimmt.
Die Zuger Kantonalbank konnte ihren Geschäftserfolg im Jahr 2024 um knapp 1 Prozent auf 142,1 Millionen Franken steigern. Die Bilanzsumme wuchs um 0,4 Prozent auf 18,9 Milliarden Franken an. Die Bank profitierte insbesondere vom Zins- und Kommissionsgeschäft, während der Handelserfolg leicht zurückging.
Die steigenden Refinanzierungskosten und die rückläufigen Zinsen stellten eine Herausforderung dar, doch die Zuger Kantonalbank konnte diese aufgrund ihres strategisch ausgerichteten Managements gut meistern. Der Zinserfolg lag mit 204 Millionen Franken sogar knapp 1 Prozent über dem Vorjahr. Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verzeichnete einen erfreulichen Anstieg von 12,5 Prozent auf 87,0 Millionen Franken. Die betreuten Depotvermögen stiegen um 1,6 Milliarden Franken, wovon 0,5 Milliarden Franken auf Zuflüsse zurückzuführen sind. Der Handelserfolg hingegen sank um 3,9 Prozent auf 18,6 Millionen Franken. Besonders deutlich gestiegen ist der Geschäftsaufwand. Er hat zum Vorjahr 6,6 Prozent auf 140,9 Millionen Franken zugenommen. Der Personalaufwand wuchs sogar um 8,3 Prozent auf 91,6 Millionen Franken. Die Bank begründet dies mit den neuen Stellen, die im Rahmen der Wachstumsstrategie «#gemeinsamvorwärts 2025» und aufgrund des gestiegenen Geschäftsvolumens geschaffen wurden. Das Kosten-Ertrags-Verhältnis stieg damit leicht von 42,2 Prozent auf 43,5 Prozent. Mit 122,4 Millionen Franken liegt der Konzerngewinn 2 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Dies liegt auch daran, dass sich der ausserordentliche Erfolg von 4,1 Millionen Franken in 2023 nicht wiederholte. Der Bankrat beantragt den Aktionären der Zuger Kantonalbank eine unveränderte Dividende von 220 Franken pro Aktie. Für das laufende Jahr geht die Bank weiterhin von einer hohen Finanzierungsnachfrage der Kunden und nach wie vor schwierigen Bedingungen auf dem Geld- und Kapitalmarkt aus. Die Refinanzierung des Kreditwachstums über Kundeneinlagen und Anleihensemissionen wird daher für die Geschäftsbanken herausfordernd bleiben. Für die Schweiz erwartet sie dank der robusten Wirtschaft ein solides Jahr und ein attraktives Anlageumfeld
ZINSGESCHÄFT KOMMISSIONEN PERSONALAUFEND FINANZIERUNG KANZONBANK
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stuttgarts Sieg, Leipzigs Erfolg und Zuger Triumph in der National LeagueVfB Stuttgart besiegte Augsburg in der Bundesliga, Leipzig setzte sich gegen Werder Bremen durch, EV Zug feierte einen Sieg in der National League und Schweizer Biathleten zeigten gute Leistungen im Weltcup.
Weiterlesen »
Kantonalbank St. Gallen aktualisiert ihre EigentümerstrategieDie Kantonalbank St. Gallen (SGKB) aktualisiert ihre Eigentümerstrategie und beteiligt sich an den Instrumenten der Schweizerischen Nationalbank zur Sicherstellung der Liquidität. Nachhaltigkeitsziele, Nichtdiskriminierung und Diversität werden nun ebenfalls in die Strategie aufgenommen. Die SGKB ist gut aufgestellt und arbeitet gewinnorientiert, nimmt ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahr und ist ausreichend kapitalisiert. Ihre Strategie berücksichtige die Interessen des Kantons St. Gallen.
Weiterlesen »
Regierung passt Eigentümerstrategie für St.Galler Kantonalbank anDie Regierung des Kantons St. Gallen hat die Eigentümerstrategie für die St.Galler Kantonalbank angepasst, um die Bank auf Krisenfälle vorzubereiten und mehr Diversität im Personal zu fördern
Weiterlesen »
Zürcher Kantonalbank verstärkt Engagement für nachhaltige AnlagenDie Zürcher Kantonalbank (ZKB) verstärkt ihr Engagement für nachhaltige Anlagen und gewinnt zwei erfahrene Portfoliomanager für die Leitung von Fonds im Bereich ESG.
Weiterlesen »
Appenzeller Kantonalbank erzielt Rekordgewinn von 12,3 Millionen FrankenDie Appenzeller Kantonalbank verzeichnet im Jahr 2024 erneut einen Rekordgewinn von 12,3 Millionen Franken, ein Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem bereits rekordverdächtigen Jahr 2023. Die Bank profitierte weiterhin stark vom Zinsgeschäft und konnte die Zinsmarge trotz sinkender Leitzinsen der Nationalbank halten.
Weiterlesen »
Basler Kantonalbank bestimmt Christoph Auchli als Stellvertretenden CEODer Bankrat der Basler Kantonalbank hat Christoph Auchli zum stellvertretenden CEO ernannt. Auchli ist seit fast zwanzig Jahren für die Bank tätig und bekleidet aktuell die Position des CFO. Er wird ab dem 1. März die Funktion von Regula Berger übernehmen, die im September 2024 zur CEO der Basler Kantonalbank gewählt wird.
Weiterlesen »