Die Kantonalbank St. Gallen (SGKB) aktualisiert ihre Eigentümerstrategie und beteiligt sich an den Instrumenten der Schweizerischen Nationalbank zur Sicherstellung der Liquidität. Nachhaltigkeitsziele, Nichtdiskriminierung und Diversität werden nun ebenfalls in die Strategie aufgenommen. Die SGKB ist gut aufgestellt und arbeitet gewinnorientiert, nimmt ihre volkswirtschaftliche Verantwortung wahr und ist ausreichend kapitalisiert. Ihre Strategie berücksichtige die Interessen des Kantons St. Gallen.
an den von der Schweizerischen Nationalbank zur Verfügung gestellten Instrumenten zur Sicherstellung der Liquidität beteiligt. Zudem finden nebst Nachhaltigkeit szielen neu auch der Grundsatz der Nichtdiskriminierung und die Förderung von Diversität Eingang in die Eigentümerstrategie, wie es weiter heisst. Der Kanton St. Gallen hält eine Mehrheit von 51 Prozent an der Kantonalbank .
Insgesamt sei die SGKB aber gut aufgestellt, heisst es in der Mitteilung. Sie arbeite gewinnorientiert, nehme ihre volkswirtschaftliche Verantwortung in ihrem Heimmarkt wahr und sei ausreichend kapitalisiert, heisst es. Ihre Strategie trage den Interessen des Kantons Rechnung. Aus Sicht der Regierung sei der Rahmen der Geschäftstätigkeit inhaltlich daher nach wie vor zweckmässig definiert.
Die SGKB agiert laut der Strategie «hauptsächlich» im Heimmarkt, der die Kantone St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden umfasst. Sie ist laut der Strategie aber auch in der übrigen Deutschschweiz sowie im angrenzenden Ausland, insbesondere in Deutschland, tätig. Auslandengagements sollen aber auf risikoarme Geschäftstätigkeiten begrenzt sein. Der Betrieb eines Investmentbankings wird ausgeschlossen.
Kantonalbank Strategie Nachhaltigkeit Liquidität St. Gallen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zürcher Kantonalbank nennt Schweizer Aktienfavoriten für 2025Die Zürcher Kantonalbank hat die Liste ihrer Schweizer Aktienfavoriten für 2025 publiziert.
Weiterlesen »
Eine Praktikerin und ein Akademiker für die Basler KantonalbankDer Regierungsrat von Basel-Stadt hat zwei Persönlichkeiten neu in den Bankrat für das Staatsinstitut gewählt. Eine davon war bisher im Verwaltungsrat der Glarner Kantonalbank.
Weiterlesen »
Recyceln statt verbrennen: Die Stadt St.Gallen könnte bald einen Plastiksammelsack einführenDie Stadt St.Gallen will sich dem neuen Plastiksammelsack von Migros, Coop und Co. anschliessen. Das, nachdem sie den Sammelsack der Ostschweiz – den Kuh-Bag – jahrelang verschmäht hat.
Weiterlesen »
Vertrag bis 2027: Willem Geubbels bleibt auch über die Saison hinaus beim FC St.GallenEr ist ein wuchtiger Stürmer mit sehr grossem Potenzial, aber auch einer gewissen Verletzungsanfälligkeit: Willem Geubbels. Nun hat der FC St.Gallen den Vertrag mit dem 23-jährigen Franzosen um zwei Jahre bis 2027 verlängert. Geubbels habe sich noch einmal deutlich gesteigert unter dem neuen Trainerteam, heisst es beim Klub.
Weiterlesen »
Die Rondelle wird definitiv entsorgt +++ Starkoch eröffnet Restaurant an der Haldenstrasse +++ St.Gallen Bears sammeln GeldNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Nach über 70 Jahren: Die Bösen der Nord- und Ostschweiz kommen wieder nach St.GallenVor dem Eidgenössischen Schwingfest steht das grosse Kräftemessen am Nordostschweizer Schwingfest. Am 29. Juni kämpfen die Bösen um den Sieg und den Siegermuni.
Weiterlesen »