Michael Hermann über das Spannungsfeld zwischen der Stadt und ihrer Umgebung
Stadt wählt links, Land wählt rechts – so der Eindruck mit Blick auf die Schweizer Karte mit den Parteihochburgen. Besonders grosse Unterschiede zwischen Stadt und Land finden sich in Zürich, Basel, Genf und Bern.
Über die Stadtgrenzen hinaus zeigt sich aber ein anderes Bild: In allen umliegenden Gemeinden führt das bürgerliche Lager. Mitte und SVP oben, Grüne und SP unten. Wird die Stadt vom Land regiert? Box aufklappen Box zuklappen Bei der letzten Bundesratswahl wurde vielerorts ein «Stadt-Land-Graben» beklagt. Sowohl bei der SVP als auch bei der SP gab das Parlament einer Vertretung der ländlichen Schweiz den Vorzug: Elisabeth Baume-Schneider aus dem jurassischen Les Breuleux und Albert Rösti aus dem bernischen Uetendorf schwangen obenauf.
Nicht ein «Stadt-Land-Graben», sondern «ein Spannungsfeld zwischen den grossen Kernstädten und dem ländlichen Raum» nennt es der Politologe Michael Hermann, Leiter der Forschungsstelle Sotomo. «Die meisten Menschen leben irgendwo dazwischen – in der Agglomeration oder auch in den kleineren Städten.» «Die Menschen, die weniger Steuern zahlen wollen, die Hauseigentum suchen, die ein Auto in der Garage haben wollen, die zieht es eher ins Umland der Städte – und sie denken bürgerlich.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wahlen in Stadt und Land: Sie steht links, er rechts, und zwischen ihnen wächst der GrabenDie SP legt bei urbanen Wählerinnen zu, die SVP bei Landbewohnern. Olivia Staub und Manuel Strupler trennen nur wenige Kilometer. Entfremden sich ihre Welten nun noch mehr?
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Stadt-Land-Graben: Wie polarisiert ist die Schweiz nach den Wahlen?Die SVP legt auf dem Land zu, die Städte sind in fester SP-Hand. Die vergangenen Wahlen zeigen: Der Stadt-Land-Graben wird immer tiefer. Was das konkret bedeutet.
Weiterlesen »
Kommentar zu den Ständeratswahlen: So hat Bern ein prima Stadt-Land-TicketGut, dass die Berner Parteien auf einen zweiten Wahlkampf verzichten. Mit Flavia Wasserfallen (SP) und Werner Salzmann (SVP) hat der Kanton Bern seine ideale Vertretung im Bundeshaus.
Weiterlesen »
Wahlen 2023 Stadt Bern: Erfolg der SP-Frauen setzt grünen Stapi unter DruckIn der Stadt Bern konnte die SP die Verluste der Grünen mehr als kompensieren. Das könnte nächstes Jahr zum rotgrünen Showdown ums Stadtpräsidium führen.
Weiterlesen »
Kommission fordert: Stadt Luzern soll auch 2024 einen Heizkosten-Zustupf auszahlenDie Sozialkommission fordert eine erneute städtische Energiezulage. Auch für Kitas soll es im Budget 2024 mehr Geld geben. Total Mehrkosten: 12,7 Millionen.
Weiterlesen »
Bundesgericht pfeift Romanshorn zurück: Die Stadt muss einen gebürtigen Syrer und seine Kinder einbürgernDem gebürtigen Syrer Talal Aldroubi wurde in Romanshorn die Einbürgerung verweigert. Er machte seine Geschichte publik und übte massive Kritik an der Einbürgerungskommission (EBK). Aldroubi ging vor Bundesgericht und erhielt dort Recht.
Weiterlesen »