Entdecken Sie mit uns die vielen landschaftlichen Schönheiten und Besonderheiten Ostkanadas. Von den weltberühmten Niagarafällen über die weiten Wälder und Seen, den eindrücklichen Sankt-Lorenz-Strom und seine Inseln.
Entdecken Sie mit uns die vielen landschaftlichen Schönheiten und Besonderheiten Ostkanadas. Von den weltberühmten Niagarafällen über die weiten Wälder und Seen, den eindrücklichen Sankt-Lorenz-Strom und seine Inseln. Erleben Sie die Gastfreundschaft auf dem Lande, aber auch die Grossstadt Toronto, die Landeshauptstadt Ottawa und erliegen Sie dem französischen Charme Montreals und Québecs.
Die Region um die Niagarafälle in Ontario ist ein sehr gutes Obst- und Weinanbaugebiet – die Insel Orleans im Sankt-Lorenz-Strom in Québec ist berühmt für Gemüse, Obst und Beeren.Individuelle Anreise an den Flughafen Zürich-Kloten. Am Vormittag Flug mit SWISS direkt nach Toronto . Ankunft in Toronto 13:00 Uhr . Abendessen mit Blick auf die Wasserfälle und eine Übernachtung in Niagara Falls.
Abendessen im Gemeindezentrum von Milverton, mit einer Aufführung des lokalen Schweizer Jodel- und Harmonievereins. Hoteltransfer mit einem Schulbus und Übernachtung wie am Vorabend. Nach dem Frühstück haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Am Nachmittag fahren Sie nach Baie St. Paul. Hier machen Sie Halt auf einer Familienfarm, welche spezialisiert ist auf die Zucht von mehr als 1000 Tieren wie Kaninchen, Wildvögeln und Wildschweine. Sie verkosten vor Ort hergestellte Produkte wie Terrinen, Würstchen, Confit, Spiesse, mariniertes Fleisch und viele andere neue Produkte.Gemeinsames Abendessen im Hotel und eine Übernachtung in Baie St. Paul.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Solaranlagen und Landwirtschaft profitieren voneinanderForscher haben Solartechnik mit Agrarkultur kombiniert und erstaunliche Ergebnisse erzielt: Ernte- und Energieerträge steigen, weniger Wasser wird verbraucht.
Weiterlesen »
Über die Tradition der Selbstausbeutung in der LandwirtschaftIn der Landwirtschaft ist es normal, gratis zu arbeiten. Das ist ein Problem, das angegangen werden sollte, sagt Sandra Contzen. Dafür sieht sie nicht nur Betriebsleitende in der Pflicht.
Weiterlesen »
Biodiversitätspotenzial in der LandwirtschaftPeter Schweizer argumentiert für einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft, um das Potenzial für Biodiversitätsqualität zu nutzen. Aktuelle Agrarprogramme und Beurteilungssysteme seien nicht effektiv, und es bestehe großes Potenzial in der Nutzung von Schattenstandorten, Ackerrandstreifen und Vorstreifen.
Weiterlesen »
Trinkwasserqualität: Grenzwerte und LandwirtschaftDer Text untersucht die Trinkwasserqualität in der Schweiz, insbesondere die Belastung durch Chemikalien in landwirtschaftlich geprägten Gebieten.
Weiterlesen »
Schweizer Landwirt verbessert Landwirtschaft in ÄthiopienEin gelernter Landwirt aus der Schweiz leistet seinen Zivildienst in Äthiopien, wo er versucht, die Haltung von Milchkühen, Jungvieh und Legehennen zu verbessern.
Weiterlesen »
Gemüse aus dem Glashaus: Regenerative Landwirtschaft im WandelOlivia Stafflage und andere Landwirte setzen nachhaltige Methoden in der Landwirtschaft ein. Von der Selbstversorgung auf dem Bauernhof bis hin zur Verwendung von innovativen Technologien wie dem Wärmesystem Thermitube. Die Geschichte von Landwirten, die ihre Produkte direkt an den Verbraucher verkaufen und die Zukunft der nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
Weiterlesen »