Biodiversitätspotenzial in der Landwirtschaft

LANDWIRTSCHAFT Nachrichten

Biodiversitätspotenzial in der Landwirtschaft
BIODIVERSITÄTLANDWIRTSCHAFTAGRARPROGRAMME
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 80%

Peter Schweizer argumentiert für einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft, um das Potenzial für Biodiversitätsqualität zu nutzen. Aktuelle Agrarprogramme und Beurteilungssysteme seien nicht effektiv, und es bestehe großes Potenzial in der Nutzung von Schattenstandorten, Ackerrandstreifen und Vorstreifen.

Durch einen Paradigmenwechsel könnte viel Potenzial für Qualität in der Biodiversität genutzt werden. Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden, findet Peter Schweizer.Wenn bei Agrarprogramme n für Anpassungen das Geld innerhalb des Agrarbudgets vom einen Ort genommen und dem anderen gegeben wird, dann gewinnt mit dieser Verschiebung innerhalb der Landwirtschaft niemand etwas. Von der linken Tasche in die rechte Tasche, obwohl dafür meistens mehr Leistungen erbracht werden müssen.

Dies steigert die Motivation kaum. Im Bereich der Biodiversität ist Motivation aber auch nach dem Abstimmungsentscheid gefragt (ich weiss, dass Biodiversität für viele mittlerweile ein Reizwort ist). Extensive Flächen haben wir genug, aber im Bereich der Qualität wäre noch sehr viel Potenzial vorhanden. Doch wie könnte man das angehen? Aufwertungen und die Folgepflege mit dem Ziel, die Qualität hochzuhalten, sind zeitintensiv. Die Arbeit muss gut und richtig gemacht werden. Leider ist es so, dass es mit dem jetzigen Beurteilungssystem für viele Flächen nicht attraktiv und oft sogar unmöglich ist, die QII-Standards nach dem aktuell gültigen Beurteilungssystem zu erreichen. Diese orientieren sich grösstenteils an den sonnigen Standorten, und vor allem im Mittelland sind die Böden oft zu gut. Strukturen aber, die einen sehr grossen Nutzen haben, werden kaum bewertet. Als Beispiel könnte ein Schattenstandort sein Manko an Blütenpflanzen mit mehr Strukturen wettmachen – und es müsste endlich der schon so lange diskutierte Schattenschlüssel umgesetzt werden. Auch das Potenzial von Ackerrandstreifen und der Vorhaupte wird nicht genutzt. Das ist eine grosse verspielte Chance. Das Ziel muss sein, dass aus jedem Standort eine möglichst hohe Biodiversitätsleistung generiert werden kann. Diese Biodiversitätsleistungen müssen aus Sicht der gesamten Gesellschaft zwingend an allen möglichen Orten maximiert werden; vom Garten über die öffentlichen Flächen bis hin zur Landwirtschaf

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

BIODIVERSITÄT LANDWIRTSCHAFT AGRARPROGRAMME SCHATTENSTANDORTE AKKERRANDSTREIFEN

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Skicross: Spannendes Rennen – Doch die Bekanntheit bleibt hinter dem Potenzial zurückSkicross: Spannendes Rennen – Doch die Bekanntheit bleibt hinter dem Potenzial zurückObwohl Skicross in der Schweiz mit Spannung, Heim-Weltcups und guten Athleten überzeugt, ist die Sportart nicht so bekannt wie man es einst gedacht hätte. Gründe dafür sind die junge Geschichte der Sportart und der starke Wettbewerb mit Ski alpin.
Weiterlesen »

FCL-Noten zur Winterpause: Potenzial und LeerstellenFCL-Noten zur Winterpause: Potenzial und LeerstellenDie Luzerner Zeitung liefert eine Zwischenbilanz der Spieler des FC Luzern nach 18 Spielen in der Super League.
Weiterlesen »

Landwirtschaft: Bund plant weiterhin FinanzspritzeLandwirtschaft: Bund plant weiterhin FinanzspritzeDer Nationale Rat hat beschlossen, die Landwirtschaft in den Jahren 2026 bis 2029 mit 14,2 Milliarden Franken zu unterstützen. Der Bundesrat plant einen Betrag von 13,8 Milliarden zur Bereitstellung. Es handelt sich um einen Rückgang von 1,6 Prozent oder 230 Millionen gegenüber der aktuellen Periode.
Weiterlesen »

Nationalrat unterstützt Landwirtschaft mit 14,2 Milliarden FrankenNationalrat unterstützt Landwirtschaft mit 14,2 Milliarden FrankenDer Nationalrat stimmte am Mittwoch Anträgen zu, die die Landwirtschaft in den Jahren 2026 bis 2029 mit gegen 14,2 Milliarden Franken unterstützen. Gleichzeitig sollen Landwirte einen Sparbeitrag leisten, um die Haushaltslage zu entlasten und die Schuldenbremse einzuhalten.
Weiterlesen »

FCL-Noten zur Winterpause: Potenzial und LeistungenFCL-Noten zur Winterpause: Potenzial und LeistungenFC Luzern Bilanz zur Winterpause der Super League. Ein Siegerprojekt für eine Wohnüberbauung in Uri/Zug steht fest. Ein Artikel über die Sportart Skicross und warum sie noch nicht so populär ist. Ratgeberartikel über Fatigue und Multiple Sklerose.
Weiterlesen »

Dänemark führt CO2-Abgabe in der Landwirtschaft einDänemark führt CO2-Abgabe in der Landwirtschaft einDänemark wird ab 2030 eine CO2-Abgabe in der Landwirtschaft einführen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Abgabe soll Landwirte dazu anregen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und nachhaltigere Praktiken zu verfolgen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 13:15:28