Solaranlagen und Landwirtschaft profitieren voneinander

Solarplatten Nachrichten

Solaranlagen und Landwirtschaft profitieren voneinander
PhotovoltaikAgrivoltaikAgrarkultur
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 52 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 55%
  • Publisher: 63%

Forscher haben Solartechnik mit Agrarkultur kombiniert und erstaunliche Ergebnisse erzielt: Ernte- und Energieerträge steigen, weniger Wasser wird verbraucht.

Forscher haben Solartechnik mit Agrarkultur kombiniert und erstaunliche Ergebnisse erzielt: Ernte- und Energieerträge steigen, weniger Wasser wird verbraucht.Eine Studie brachte erstaunliche Ergebnisse in allen Bereichen.

Ein Forscherteam der Universität Sheffield hat die Nutzung von Solaranlagen mit der Aufzucht landwirtschaftlicher Nutzpflanzen kombiniert. Bei der sogenannten «Agrivoltaik» wird dasselbe Land für Dabei erzielte das internationale Team beeindruckende Ergebnisse: Die Nutzpflanzen brachten mehr Ernte ein, die Solarplatten erzeugten mehr Strom und wenigerWährend der Studie gediehen Mais, Mangold und Bohnen ausgezeichnet im Halbschatten der Module, berichtet «goodnewsnetwork.org». Statt zu verdunsten, hielt sich dabei das

Maispflanzen, wie diese in Deutschland, gehen bei zu starker Hitze ein. Solarplatten können Schatten bieten. - keystoneDenn Solaranlagen «leiden» unter zu grosser Hitze, die sich negativ auf den Energieertrag auswirkt.

«Indem wir Nutzpflanzen mit Solarmodulen beschatteten, schufen wir ein Mikroklima, das bestimmten Nutzpflanzen half, mehr zu produzieren. Aber sie waren auch besser in der Lage, Hitzewellen zu überstehen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Photovoltaik Agrivoltaik Agrarkultur Landwirtschaft Kombination Nutzpflanzen Energieertrag Wasserverbrauch Studie

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Antoniuskirche Basel: Solaranlagen scheitern am DenkmalschutzAntoniuskirche Basel: Solaranlagen scheitern am DenkmalschutzDas Baugesuch für Solaranlagen auf der Antoniuskirche in Basel wurde abgelehnt. Denkmalpflege und nachhaltige Energie stossen auf Konflikt.
Weiterlesen »

Frauen in der Landwirtschaft haben oft begrenzten Zugang zu RessourcenFrauen in der Landwirtschaft haben oft begrenzten Zugang zu RessourcenDer neue Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) enthüllt, dass Frauen auf dem Land oft begrenzten Zugang zu Ressourcen haben. Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, betonte die entscheidende Rolle von Frauen für die Ernährungssicherung.
Weiterlesen »

Drohnen und Roboter revolutionieren die LandwirtschaftDrohnen und Roboter revolutionieren die LandwirtschaftDas neue Forschungsinstitut für intelligente Systeme und Smart Farming in Tänikon untersucht praxistaugliche Lösungen für die Landwirtschaft, wie das Blachenstechen zu mechanischen Lösungen umzustellen und die Verwendung von Pestiziden zu reduzieren.
Weiterlesen »

Schweizer Landwirtschaft Befürchtet Anpassung der QualitätsnormenSchweizer Landwirtschaft Befürchtet Anpassung der QualitätsnormenDer Schweizer Bauernverband (SBV) klagt über strenge Handelsnormen, die oft zu 72%igem Rückweisungsanteil bei unverkäuflicher Ware führen. Neben dem Problem der Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten, die für 60% verantwortlich ist, drängt sich die Anpassung der Qualitätsnormen auf.
Weiterlesen »

Schweiz setzt auf Klimaschutz in der LandwirtschaftSchweiz setzt auf Klimaschutz in der LandwirtschaftDie Schweizer Regierung veröffentlichte eine neue Klimastrategie, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft bis zur Nahrungsmittelverteilung umfasst. Ziel ist es, die Ernährungssicherheit zu stärken und gleichzeitig Treibhausgase zu reduzieren.
Weiterlesen »

Schweizer Landwirtschaft erforscht KörnerleguminosenSchweizer Landwirtschaft erforscht KörnerleguminosenStephan Gysi vom Hof Rinderbrunnen präsentierte erste Praxiserfahrungen aus dem Projekt IntegraL, das Körnerleguminosen in die Schweizer Landwirtschaft einführen möchte. Er zeigt, dass das Zürcher Oberland sich für den Anbau von Soja schon zu kalt oder zu trocken eignet.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 01:40:01