Olivia Stafflage und andere Landwirte setzen nachhaltige Methoden in der Landwirtschaft ein. Von der Selbstversorgung auf dem Bauernhof bis hin zur Verwendung von innovativen Technologien wie dem Wärmesystem Thermitube. Die Geschichte von Landwirten, die ihre Produkte direkt an den Verbraucher verkaufen und die Zukunft der nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
Madeleine Michel und Olivia Stafflage in ihrem Selbsterntegarten auf der Summerweid in Sarnen. Sie bieten ihr Konzept für weitere Interessierte an. «Ich wollte selber Gemüse anbauen», erzählt Olivia Stafflage von den Anfängen. Die gelernte Schreinerin und Innenarchitektin ist Quereinsteigerin in die Landwirtschaft . Heute lebt sie mit ihrer Familie an steiler Lage unmittelbar oberhalb des Dorfes Sarnen OW auf der Summerweid.
Dort verkaufen sie eigene Hofprodukte und sonstige selbstgemachte Leckereien.An einer von den Fachstellen Gemüsebau von Strickhof und Liebegg organisierten Weiterbildung besuchten die Teilnehmer den Gemüsebaubetrieb der Gebrüder Meier in Buchs . Meiers produzieren Salate ohne fossile Brennstoffe.Strom und Gemüse aus dem GlashausWo es um Idealvorstellungen von nachhaltiger Ernährung geht, steigen die Frauen auf die Barrikaden.
Nachhaltige Landwirtschaft Gemüsebau Lebensmittelproduktion Direktvermarktung Thermitube
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trinkwasserqualität: Grenzwerte und LandwirtschaftDer Text untersucht die Trinkwasserqualität in der Schweiz, insbesondere die Belastung durch Chemikalien in landwirtschaftlich geprägten Gebieten.
Weiterlesen »
Biodiversitätspotenzial in der LandwirtschaftPeter Schweizer argumentiert für einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft, um das Potenzial für Biodiversitätsqualität zu nutzen. Aktuelle Agrarprogramme und Beurteilungssysteme seien nicht effektiv, und es bestehe großes Potenzial in der Nutzung von Schattenstandorten, Ackerrandstreifen und Vorstreifen.
Weiterlesen »
Schweizer Landwirt verbessert Landwirtschaft in ÄthiopienEin gelernter Landwirt aus der Schweiz leistet seinen Zivildienst in Äthiopien, wo er versucht, die Haltung von Milchkühen, Jungvieh und Legehennen zu verbessern.
Weiterlesen »
Über die Tradition der Selbstausbeutung in der LandwirtschaftIn der Landwirtschaft ist es normal, gratis zu arbeiten. Das ist ein Problem, das angegangen werden sollte, sagt Sandra Contzen. Dafür sieht sie nicht nur Betriebsleitende in der Pflicht.
Weiterlesen »
Marina Kohler: Liebe führte zur LandwirtschaftMarina Kohler, eine gelernte Floristin, lebt und arbeitet mit ihrem Partner Peder in der Landwirtschaft im Oberengadin. Weihnachten bedeutet für sie Hochbetrieb im Hoflädeli Bain Crasta. Neben Milchprodukten, Honig und selbstgemachten Konfitüren stellt sie auch Geschenke auf Bestellung her.
Weiterlesen »
«Nitrat und Phosphor stammt von Landwirtschaft»Nationalrätin Katja Riem (SVP/BE) wollte vom Bundesrat wissen, ob die Verwaltung die Massnahmen zu Nitrat und Phosphor überdenken wird. Sie verweist auf die Forschung. Die Antwort des Bundesrats fällt deutlich aus.
Weiterlesen »