«Viele Bauern nehmen uns Frauen nicht so ernst»

Landwirtschaft Nachrichten

«Viele Bauern nehmen uns Frauen nicht so ernst»
AckerbauPflanzenbauAgrarpolitik
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 29 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 111%
  • Publisher: 50%

Tierärztinnen und Tierärzte sind immer erreichbar, verdienen wenig und stehen unter hohem Druck. Eine Tierärztin berichtet, warum ihr Beruf so fordernd ist – und welche Momente ihn dennoch besonders machen.

Ruedi RothSchon als Kind träumte Lisa davon, Tierärztin zu werden. «Ich habe hart dafür gearbeitet und liebe meinen Beruf – und verfluche ihn gleichzeitig», sagt sie. Nicht die Tiere seien das Problem, sondern die Besitzerinnen und Besitzer mit ihren überzogenen Erwartungen.

Das zeige sich nicht zuletzt bei Einsätzen auf dem Bauernhof. Dort kommt noch dazu, dass Lisa sich als Frau besonders behaupten muss: «Viele Bauern nehmen uns Frauen nicht so ernst wie unsere männlichen Kollegen. Oft werde ich mit den Worten ‹Warum kommt nicht der Chef?› begrüsst.» Mit dem Helikopter auf die Alp Es gebe aber auch Highlights. Als Beispiel nennt die Tierärztin Geburten, besonders bei Kühen. «Wenn ich bei einer Schwergeburt die Mutterkuh und das Kalb retten kann und die Freude der Bauern sehe, macht mich das glücklich.» Solche Erlebnisse würden sogar dem grimmigsten Bauern ein Lächeln entlocken.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Viele kennen die Grenzen nicht»: Jurist über Konflikte zwischen Bauern, Wanderinnen und Bikern im Appenzellerland«Viele kennen die Grenzen nicht»: Jurist über Konflikte zwischen Bauern, Wanderinnen und Bikern im AppenzellerlandSeit einigen Jahren erhält der Ausserrhoder Bauernverband vermehrt Anfragen zum Umgang mit Freizeitsportlern. Ein Jurist besucht die Ausserrhoder Bauern und erklärt, was sie sich gefallen lassen müssen – und was nicht.
Weiterlesen »

«Viele Milchbäuerinnen und -bauern fühlen sich im Stich gelassen»«Viele Milchbäuerinnen und -bauern fühlen sich im Stich gelassen»Die Schweizer Milchbäuerinnen und -bauern stehen vor enormen Herausforderungen. Trotz ihrer zentralen Rolle in der Ernährungssicherung kämpfen viele Betriebe ums Überleben. Drei Milchbauern äussern sich zur aktuellen Situation.
Weiterlesen »

Markus Ritter: Macht der Bauern und fehlende Frauen im BundesratMarkus Ritter: Macht der Bauern und fehlende Frauen im BundesratMarkus Ritter, Präsident des Bauernverbands, ist Favorit für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd. Ein Wechsel in den Bundesrat würde ihn zum fünften von sieben Regierungsmitgliedern mit bäuerlichem Hintergrund machen. Die zunehmende Macht der Bauern und die fehlende Frauenrepräsentation im Bundesrat werden hinterfragt.
Weiterlesen »

Frauen im Bundesrat: Widerstand gegen Frauen-MangelFrauen im Bundesrat: Widerstand gegen Frauen-MangelNach dem Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd droht eine ungleiche Vertretung von Frauen im Bundesrat. Die Suche nach Amherds Nachfolgerin ist im Gange, die Grünen in Luzern fordern mehr Partys für Jugendliche und der FCL gewinnt Sympathien mit einer humanen Geste.
Weiterlesen »

Immer mehr Arbeitslose in Deutschland – so viele, wie seit fast zehn Jahren nicht mehrImmer mehr Arbeitslose in Deutschland – so viele, wie seit fast zehn Jahren nicht mehrDie Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt auf 2,993 Millionen, den höchsten Stand seit fast einem Jahrzehnt. Saisonale Effekte und rückläufige Stellenangebote beeinflussen den Markt.
Weiterlesen »

Freihandelsabkommen mit Mercosur: Gefahr für EU-Bauern?Freihandelsabkommen mit Mercosur: Gefahr für EU-Bauern?Ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten (Brasilien, Argentinien, Uruguay, Paraguay) wird von Landwirten in der EU kritisiert. Sie befürchten sinkende Preise und Einkommensverluste aufgrund des Zustroms von Billigprodukten aus den Mercosur-Ländern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 08:12:38