Die Stadt Dübendorf führt eine Sprachstanderhebung durch, weil zahlreiche Kinder im Vorschulalter kaum Deutsch sprechen. Beat Schwendimann vom Schweizer Lehrerverband sagt, was er davon hält.
Haben Schweizer Schulen ein Deutsch-Problem? Im Kanton Aargau führt eine Schule auf dem Pausenplatz eine Deutschpflicht ein, weil Chindsgi-Kinder miteinander Albanisch sprachen. Im Kanton Thurgau zeigt sich der Thurgauer Regierungsrat überrascht, weil jedes vierte Kind im Kanton nur ungenügend Deutsch spricht.
Gemäss dem Bundesamt für Statistik werden in fast der Hälfte der Schweizer Familien zwei oder mehr Sprachen gesprochen: rund 42 Prozent sind zweisprachige Haushalte. Mehrsprachigkeit ist in der Schweiz allgegenwärtig.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Winterschwimmen im Zürichsee: Eine kühle HerausforderungBruno Bötschi nimmt sich die Herausforderung des Winterschwimmens im Zürichsee an und lässt sich dabei von der Eisschwimm-Weltmeisterin Deniz Kayadelen coachen.
Weiterlesen »
Die Kunst des Unbeachteten: Wie Kreiselskulpturen ihre Herausforderung meisternEin neues Buch beleuchtet die einzigartige Welt der Kreiselkunst in der Schweiz. Es beleuchtet die Herausforderungen, die die Kunstrichtung durch die Verkehrssicherheit bedingt, und zeigt, wie Künstler diesen Spagat zwischen Aufmerksamkeit und Unbeachtetsein meistern.
Weiterlesen »
Heiratsstrafe im Aargau: Finanzielle Herausforderung bei AbschaffungDer Kantonsrat Aargau strebt die Abschaffung der Heiratsstrafe an, die Finanzierung stellt jedoch ein Problem dar. Der Regierungsrat plant verschiedene Vorschläge, darunter die Streichung des günstigeren Steuertarifs B für Alleinerziehende in Gemeinschaftshaushalten. Dies würde zu höheren Steuern für Konkubinate führen, was von SP und SVP kritisiert wird.
Weiterlesen »
Dollar-Stärke: Herausforderung für SchwellenländerDie Entwicklung des US-Dollars wird laut Experten das Schicksal der Schwellenländer im Jahr 2025 maßgeblich beeinflussen. Donald Trumps Protektionismus und ein potenzieller Dollar-Anstieg stellen diese Länder vor Herausforderungen, da viele hoch verschuldet in US-Währung sind.
Weiterlesen »
Gegebenenfalls Geduld: Marco Bayer steht vor der HerausforderungMarco Bayer als neuer Trainer der ZSC Lions steht vor einer schwierigen Aufgabe. Nach dem Rücktritt von Marc Crawford hat der Team-Spirit der ZSC Lions nachgelassen.
Weiterlesen »
Neuer Chef des Armeestabs: Daniel Keller nimmt die Herausforderung anDaniel Keller, ein ehemaliger Primarlehrer aus Luzern, wurde vom Bundesrat zum neuen Chef des Armeestabs ernannt. Er wird Armeechef Thomas Süssli bei wichtigen Reformen unterstützen.
Weiterlesen »