Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, will sich eng an das Mandat halten, Preisstabilität zu gewährleisten.
) wird sich laut Präsident Martin Schlegel nötigenfalls nicht mit Devisen marktinterventionen zurückhalten. « Devisen interventionen haben in der Vergangenheit funktioniert», sagte er gegenüber Bloomberg beim Besuch am Weltwirtschaftsforum in Davos. «Wir sind bereit, sie, falls nötig, erneut einzusetzen.»
«Unser Auftrag ist die Preisstabilität in der Schweiz, und dafür verwenden wir den Zinssatz und den Wechselkurs», betonte Schlegel. «Unser Auftrag ist unsere Leitlinie, und das ist im Gesetz verankert.» Mit dieser Inflationsrate fühle er sich «nicht unwohl», sagte Schlegel - und wiederholte seine frühere Aussage, dass die SNB negative Zinsen nicht mag, sie aber erneut anwenden werde, wenn es sein muss.Falls die Inflation in der Schweiz zu niedrig ausfalle, könnte die Notenbank Negativzinsen und Devisenmarktinterventionen als Gegenmassnahmen einsetzen, erklärte der SNB-Präsident am Mittwoch am Rande des Wef in Davos.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schlegel sieht keine Notwendigkeit für einen Wechsel in der SNB-PolitikDer Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Martin Schlegel, sieht keinen Grund für einen Wechsel in der derzeitigen Währungspolitik, trotz der niedrigen Inflationsrate von 0,6 Prozent. Im Interview mit Bloomberg TV betonte er, dass die SNB weiterhin bereit ist, auf den Devisenmarkt einzugreifen, um die Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern. Gleichzeitig zeigte er sich wenig beunruhigt über mögliche Vorwürfe der Wechselkursmanipulation, da das Mandat der SNB in der Preisstabilität liege.
Weiterlesen »
SNB-Chef Schlegel im Interview: Risiken im Immobilienmarkt und die Lehren aus der Credit Suisse-KriseMartin Schlegel, Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB), spricht in einem Interview mit CH Media über seine neue Position, Risiken am Immobilienmarkt und die Erfahrungen aus dem Zusammenbruch der Credit Suisse. Er äußert sich erstmals zur temporären Verstaatlichung der CS und betont die Wichtigkeit der Preisstabilität.
Weiterlesen »
«Das Stellenwachstum, das die SNB zugelassen hat, führt fast zwangsläufig zu Zuwanderung»Johannes von Mandach, Ökonom bei Wellershoff & Partners, äussert sich im cash.ch-Interview zur Geldpolitik der SNB und die Folgen der Tiefzinsen für den
Weiterlesen »
SNB kauft im dritten Quartal Devisen im Umfang von 728 MillionenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im dritten Quartal 2024 erneut Devisen erworben. Von Juli bis September kaufte die Notenbank Devisen im Gegenwert von 728 Millionen Franken, wie aus einer am Dienstag publizierten SNB-Statistik hervorging.
Weiterlesen »
SNB kaufte im dritten Quartal Devisen im Wert von über 700 Millionen FrankenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im dritten Quartal 2024 erneut Devisen erworben.
Weiterlesen »
SNB kauft im dritten Quartal 2024 erneut DevisenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im dritten Quartal 2024 erneut Devisen erworben. Nach einer Kehrtwende Anfang Jahr, bei der die SNB erstmals seit 2022 wieder Devisen kaufte, stieg der Wert der Devisenkäufe auf 728 Millionen im dritten Quartal. Die SNB hatte den Leitzins vor drei Wochen um 0,5 Prozentpunkte auf 0,5 Prozent gesenkt, da die Inflation zurückgegangen war und nur noch 0,3 Prozent für 2025 erwartet wird.
Weiterlesen »