Die St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat ihren Reingewinn im Jahr 2024 trotz einem schwächeren Zinsergebnis gesteigert. Das Hypothekargeschäft florierte weiterhin, während das operative Ergebnis leicht zurückging. Die Bank erwartet für 2025 ein Ergebnis auf Vorjahresniveau, wobei die Unsicherheit aufgrund der Zinsentwicklung hoch ist.
Die St. Galler Kantonalbank ( SGKB ) hat den Reingewinn für das Jahr 2024 trotz eines schwächeren Zinsergebnisses gesteigert. Im Hypothekarmarkt war das Staatsinstitut weiterhin schnell unterwegs. Operativ verdiente die Kantonalbank im vergangenen Jahr allerdings wieder weniger: Der Geschäftserfolg ging um 6,9 Prozent auf 253,9 Millionen Franken zurück, wie den am Mittwoch vorgelegten Jahreszahlen zu entnehmen ist.
Weil allerdings 2024 keine Reserven für allgemeine Bankrisiken gebildet wurden, resultierte unter dem Strich dennoch ein um 3,8 Prozent höherer Konzerngewinn von 215,1 Millionen Franken. Die Aktionäre erhalten derweil eine unveränderte Dividende von 19 Franken. Dem Kanton St. Gallen als Hauptaktionär fliessen damit 58,1 Millionen Franken zu. Insgesamt sank der Geschäftsertrag um 3,3 Prozent auf 561,7 Millionen Franken. Für die tieferen Einnahmen war das Zinsengeschäft verantwortlich, das von den im vergangenen Jahr wieder sinkenden Zinsen geprägt war (Netto-Zinserfolg -10,4% auf 332,1 Mio). Die Kundenausleihungen erhöhten sich im vergangenen Jahr derweil mit einem Anstieg um 5,0 Prozent auf 33,8 Milliarden Franken deutlich. Im Hypothekargeschäft war die SGKB dabei mit einem Plus von 4,7 Prozent (VJ +6,6%) weiterhin schnell unterwegs. Deutlich verbessern konnte die SGKB derweil ihr Ergebnis im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (+11,4% auf 175,9 Mio). Die Bank habe von einer starken Akquisitionsleistung, einer erfolgreichen Vermögensverwaltung sowie der guten Entwicklung an den Finanzmärkten profitiert, heisst es in der Mitteilung. Deutlich höher fiel auch der Erfolg aus dem Handelsgeschäft aus (+6,0% auf 45,2 Mio). Die Bank verzeichnete im vergangenen Jahr ein Neugeldwachstum von 3,1 Milliarden Franken. Insgesamt kletterten die von der SGKB verwalteten Kundenvermögen um 9,8 Prozent auf 64,5 Milliarden Franken, wozu neben dem Geldzufluss auch eine gute Performance der Anlageprodukte beitrug, wie die Bank in der Mitteilung betont. Die Kosten stiegen mit einem Plus von 3,8 Prozent auf 301,8 Millionen Franken ebenfalls an. So stieg der Personalaufwand wegen einem Anstieg der Mitarbeiterzahl um 31 Vollstellen, der Sachaufwand wurde nicht zuletzt von Investitionen in die IT angetrieben. Für das neue Jahr 2025 gibt sich die SGKB zurückhaltend. Insgesamt erwarte man ein «Ergebnis auf Vorjahresniveau», wobei die Prognosen mit sehr grosser Unsicherheit behaftet seien. Erneut dürften die Zinsschritte der SNB und die Reaktionen am Markt einen «wesentlichen Einfluss» auf die Ertragslage haben.
SGKB Kantonalbank Reingewinn Zinsen Hypothekarmarkt Gewinn Dividende Finanzmarkt Wirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
St. Galler Kantonalbank erhöht Reingewinn - Operatives Ergebnis rückläufigDie St. Galler Kantonalbank (SGKB) hat den Reingewinn für das Jahr 2024 trotz einem schwächeren Zinsergebnis gesteigert.
Weiterlesen »
Nestlé-Ergebnis, Inflationsdaten und Zölle: Die neue Woche könnte die Börsenparty unterbrechenNächste Woche könnte Trumps Zolldebatte die Börsenrally bremsen. Ausserdem stehen US-Inflationsdaten und Ergebnisse von SMI-Unternehmen im Fokus.
Weiterlesen »
Schweiz verhandelt neues Vertragspaket mit der EU: Bilaterale III eingeleitetDie Schweiz hat ein neues Vertragspaket mit der EU verhandelt, das die bilateralen Beziehungen neu definiert. Nach jahrelangen Verhandlungen und einem gescheiterten ersten Anlauf im Jahr 2014 konnte ein Ergebnis erzielt werden, das die Schweizer Interessen berücksichtigt und gleichzeitig die wirtschaftliche Zusammenarbeit sichert. Die Verhandlungsergebnisse werden als «maximal massgeschneidert» bezeichnet, da die Schweiz wichtige Punkte wie die Kontrolle der Zuwanderung und die Wahrung ihrer Souveränität durchsetzen konnte. Die neuen Bilateralen III markieren einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der schweizerisch-europäischen Beziehungen.
Weiterlesen »
EMS-Chemie trotz Unsicherheiten zuversichtlich: Reingewinn und EBIT steigenEMS-Chemie konnte trotz geringfügig gesunkener Umsätze und Verkäufe ein positives Geschäftsjahr 2023 abschließen. Die Steigerung des Reingewinns um 1,1 Prozent und des Betriebsergebnisses (EBIT) um 9,5 Prozent werden auf das offensive Vorgehen im Autosektor zurückgeführt. Trotz geopolitischer Unsicherheiten blickt EMS mit Zuversicht auf das kommende Jahr.
Weiterlesen »
Geisel-Freilassung entlarvt UNRWA: UNO-Organisation ist mit der Hamas enger verstrickt und verbandelt, als bisher angenommenDer Artikel kritisiert die Uno-Organisation UNRWA und ihren Leiter Philippe Lazzarini für die angebliche Beschönigung der Beziehungen zur Hamas. Es wird behauptet, dass die UNRWA die Tunnelbauten und die für Waffen entwendete Gelder für die Hamas jahrelang ignoriert hat. Der Autor fordert die Entlarvung der UNRWA und die Einstellung aller Hilfsgelder, da die Hamas die humanitäre Hilfe für ihre Zwecke nutzt.
Weiterlesen »
Die USA verlassen die WHO: Ein Finanzierungsproblem für die WeltgesundheitsorganisationDie USA, der größte Beitragszahler der Weltgesundheitsorganisation (WHO), werden im Jahr 2026 aus der Organisation austreten. Dies stellt die WHO vor große finanzielle Herausforderungen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hat bereits Sparmaßnahmen angekündigt, aber die Frage bleibt, ob die WHO ihre Programme ohne die US-Finanzierung aufrechterhalten kann.
Weiterlesen »