Schweiz hat einen neuen Graben: Politische Spaltung zwischen Frauen und Männern

Politik Nachrichten

Schweiz hat einen neuen Graben: Politische Spaltung zwischen Frauen und Männern
GENDERGAPSTIMMTVERHALTENSCHWEIZER POLITIK
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 55%
  • Publisher: 51%

Die letzte Abstimmung zeigt einen neuen politischen Graben in der Schweiz: die Spaltung zwischen Frauen und Männern. Frauen stimmen in großer Mehrheit gegen die vier Abstimmungsvorlagen, während Männer deutlich dafür stimmen. Der Gendergap beim Stimmverhalten ist teilweise 20 Prozent und steigt seit einigen Jahren an.

Bei der letzten Abstimmung hat sich gezeigt: Neben dem Rösti- und dem Stadt-Land-Graben hat die Schweiz jetzt auch einen politischen Geschlechtergraben. Das ist eine Herausforderung.Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider muss den Männern danken: Hätten am 24. November nur Frauen über Autobahnausbau, Mietrechtsreformen und die neue Finanzierung des Gesundheitswesens abgestimmt, wäre auch die Letztgenannte klar versenkt worden.

Frauen haben Ende vergangenen Jahres zu allen vier Abstimmungsvorlagen Nein gesagt. Männer hingegen stimmten allen deutlich zu, Der Geschlechtergraben beim Stimmverhalten beträgt teilweise 20 Prozent, er ist fast so tief wie bei der Erhöhung des Frauenrentenalters. Und wer zurück in die Geschichte schaut, sieht, dass der Graben breiter wird: Von den zehn Abstimmungen mit dem grössten Gendergap fanden sechs in den vergangenen vier Jahren statt. Die Schweiz hat also einen neuen Graben: Zum traditionellen Röstigraben zwischen Deutsch- und Westschweiz und dem relativ neuen Stadt-Land-Graben kommt nun noch eine politische Spaltung zwischen Frauen und Männern hinzu. Und der Geschlechtergraben dürfte noch grösser werden: Denn junge Frauen stimmen und wählen deutlich linker als junge Männer – und sie nehmen häufiger an Abstimmungen teil. Zieht man dann noch in Betracht, dass es mehr Schweizerinnen als Schweizer gibt und dass diese auch noch länger leben, kann die Politik eigentlich nur einen Schluss ziehen: Wer keine Niederlage an der Urne kassieren will, muss den Anliegen und Blickwinkeln von Frauen mehr Bedeutung zumessen. Das heisst – auch das zeigen die Abstimmungen mit Gendergap: mehr Umwelt- und Klimaschutz, mehr soziale Gerechtigkeit, mehr Gleichstellung, aber auch mehr Sicherheit und mehr Staat. Eine gute Nachricht ist das nur bedingt, denn diese Konstellation macht das Finden von mehrheitsfähigen Lösungen in Bundesrat und Parlament noch anspruchsvoller, als es heute schon ist. Zu den mannigfaltigen Interessengruppen, auf die Rücksicht genommen werden muss, kommt nun noch eine weitere hinzu. Mit den Frauen, das beweist das vierfache Nein am 24. November, gibt es eine weitere Vetomacht in der Schweizer Politik

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

GENDERGAP STIMMTVERHALTEN SCHWEIZER POLITIK RÖSTIGRABEN NEUE GRABEN

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Schweiz hat einen neuen politischen Graben: GeschlechtergrabenDie Schweiz hat einen neuen politischen Graben: GeschlechtergrabenDie Schweizer Abstimmung vom 24. November zeigt einen neuen tiefen politischen Graben: Der Geschlechtergraben. Frauen stimmten zu allen vier Abstimmungsvorlagen Nein, während Männer sie deutlich unterstützten. Dieser Graben ist fast so tief wie der zum Thema Rentenalter und wird wahrscheinlich noch größer, da junge Frauen stärker links wählen und häufiger an Abstimmungen teilnehmen.
Weiterlesen »

Heim-EM der Frauen: Die Schweiz trifft auf Island, Norwegen und FinnlandHeim-EM der Frauen: Die Schweiz trifft auf Island, Norwegen und FinnlandDie UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 findet vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz statt. Die Schweizer Fussballerinnen spielen in der Gruppe A gegen Island, Norwegen und Finnland. Nationaltrainerin Pia Sundhage sieht die Gruppe als hochinteressant an, da alle Teams gute Chancen auf den Gruppensieg haben.
Weiterlesen »

Frauen-EM 2025: Trainingsplätze in der Schweiz gesuchtFrauen-EM 2025: Trainingsplätze in der Schweiz gesuchtDie UEFA sucht Trainingsplätze für die Frauenfußball-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz. Oberdiessbach bei Thun ist einer der Kandidaten, was sowohl Freude als auch Sorgen bei den lokalen Vereinen auslöst.
Weiterlesen »

Fussball der Frauen in der Schweiz: Vor der EM noch Luft nach obenFussball der Frauen in der Schweiz: Vor der EM noch Luft nach obenEin halbes Jahr vor der Europameisterschaft im eigenen Land kämpfen Schweizer Fussballspielerinnen noch um bessere Bedingungen. Die Entwicklung im Frauenfussball zeigt Fortschritte, aber die Professionalität ist noch nicht flächendeckend erreicht.
Weiterlesen »

Frauen in Schweiz starten kostenlosen Fahrdienst nach VergewaltigungFrauen in Schweiz starten kostenlosen Fahrdienst nach VergewaltigungNach einer Vergewaltigung in ihrer Nachbarschaft haben zwei Frauen in Schaffhausen einen kostenlosen Fahrdienst gegründet, um Frauen und Männern zu Hause zu bringen. Der Dienst ist eine Reaktion auf die zunehmende Angst und Ohnmacht in der Gemeinde.
Weiterlesen »

Schweiz bleibt SchweizSchweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 19:49:17