Ein Hundezentrum in Zürich reichte eine Beschwerde gegen das Rottweiler-Verbot ein und startete eine Petition mit über 11.000 Unterschriften. Das Zürcher Verwaltungsgericht könnte das Verbot zurückstossen.
Ab 1. Januar sind neue Rottweiler im Kanton Zürich verboten. Der Widerstand dagegen wächst stetig. Nun schaltet sich ein Hundezentrum ein – mit einer Beschwerde und einer von über 11'000 Personen unterschriebenen Petition .Das Rottweiler -Verbot im Kanton Zürich per 1. Januar dürfte vors Verwaltungsgericht kommen. Das Hundezentrum Ammann aus Oetwil am See möchte gegen Beschwerde einreichen. Dies sagt Geschäftsführerin Stefanie Ammann gegenüber der Limmattaler Zeitung.
«Unsere Anwälte arbeiten momentan mit Hochdruck daran, die Beschwerde fristgerecht einzureichen.». Dies müsste er bis zur Frist vom 29. Dezember tun. Die Beschwerden hätten keine aufschiebende Wirkung, das Verbot würde ab 1. Januar dennoch gelten. Das Zürcher Verwaltungsgericht könnte den Regierungsrat jedoch im Nachhinein zurückpfeifen.Die Hundeschule Ammann kämpft zusätzlich mit einer Petition gegen das Verbot. Sie hat am 19. Dezember eine Petition lanciert. Sie zählt bereits über 11’000 Unterschriften – das entspricht über 2000 Unterschriften pro Tag. Statt des Verbots sollen Halterinnen und Halter unabhängig von der Rasse ihres Hundes «zu verantwortungsvollem Umgang, regelmässiger Schulung und artgerechter Haltung angehalten werden». So liessen sich Zwischenfälle deutlich minimieren, heisst es im Petitionstext. Das Verbot beruhe «auf Vorurteilen und veralteten Vorstellungen von ‹gefährlichen Rassen›» und treffe vor allem pflichtbewusste Halterinnen und Halter. Dabei zeigten wissenschaftliche Studien, dass das Verhalten von Hunden in erster Linie von ihrer Sozialisierung, Erziehung und Haltung abhänge.Sie sei überrascht, wie gut die Petition angelaufen sei, sagt Petitionärin Stefanie Ammann vom Hundezentrum Ammann. Für sie ist das Rottweiler-Verbot keine Lösung. «Im ersten Moment habe ich mich gefragt: Wie soll das noch weitergehen, welche Hunderasse trifft es als Nächstes?» In den Augen Ammanns handelt der Regierungsrat mit dem Verbot widersprüchlic
Rottweiler Verbot Zürich Beschwerde Petition Hundezentrum Tierschutz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rottweiler-Verbot in Zürich nach Angriff auf KinderDie Regierungspräsidentin von Zürich, Natalie Rickli, begründet das Rottweiler-Verbot als präventive Massnahme nach schweren Vorfällen, insbesondere mit Kindern.
Weiterlesen »
Rottweiler-Verbot in Zürich ab 2025Ab 1. Januar 2025 wird der Besitz von Rottweilern in Zürich verboten. Bestehende Halter müssen ihren Hund einer Wesensbeurteilung unterziehen. Das Verbot geht auf zwei schwere Angriffe von Rottweilern auf Kinder im Jahr 2024 zurück.
Weiterlesen »
Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich: Hundeexperte fordert AlternativenDer Schweizer Rottweilerhunde-Club lehnt das Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich ab und fordert stattdessen strengere Auflagen für Halter, Züchter und Importe. Präsident Walter Horn betont, dass Aggressivität nicht einer Rasse zuzuordnen ist und wissenschaftliche Studien andere Lösungsansätze belegen.
Weiterlesen »
Rottweiler-Verbot im Kanton ZürichAb 2025 ist die Neuanschaffung von Rottweilern im Kanton Zürich verboten. Der Regierungsrat begründet dies mit zwei Vorfällen, bei denen Kinder durch Rottweiler verletzt wurden. Kritiker sehen den Entscheid als Schnellschuss und fordern wissenschaftliche Begründungen.
Weiterlesen »
Rottweiler-Club will Beschwerde gegen Zürcher Verbot einreichenDie Zürcher Regierung will nach zwei Angriffen die Neuanschaffung von Rottweilern verbieten. Der Rottweiler-Club will das Verbot nicht akzeptieren.
Weiterlesen »
Rottweiler-Club will Beschwerde gegen Zürcher Verbot einreichenDer Schweizerische Rottweilerhunde Club SRC will das Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich ab dem 1. Januar 2025 nicht akzeptieren. 'Ich denke, wir werden Einspruch erheben', sagte Präsident Walter Horn.
Weiterlesen »