Wirtschaftsprofessoren stellen dem Standort Deutschland schlechte Noten aus.
Die Frankfurter Skyline am Abend.Im Schnitt bewerten sie ihn mit der Schulnote 3,4, wie aus der am Freitag veröffentlichten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts unter 180 Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten hervorgeht. Die Note Drei vergaben 38 Prozent von ihnen, 20 Prozent eine Zwei und 17 Prozent eine Vier, 17 Prozent die Note Fünf.
Als Schwachpunkte nannten die Befragten vor allem die Bürokratie , die Preise von Energie und die Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie die mangelnde Digitalisierung . Zu den Stärken zählen die Experten die politischen Institutionen , die Bildung und die Ausbildung der Beschäftigten in Deutschland sowie die Sicherheit und die geringen geopolitischen Risiken .
«Damit es dem Wirtschaftsstandort Deutschland besser geht, werden Reformen benötigt», sagte Potrafke. «Dazu zählen der Bürokratieabbau, mehr öffentliche Investitionen in die Infrastruktur und Digitalisierung, sowie die Anpassung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung.» Ähnliche Empfehlungen kommen auch von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung . Sie empfiehlt etwa die Streichung umweltschädlicher und anderer verzerrender Steuervergünstigungen - etwa Dienstwagenprivileg, Dieselsubvention sowie Erbschaftsteuerausnahmen. Das könne den finanziellen Spielraum der Bundesregierung erhöhen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Der erste Zinssenkungsschritt wackelt derzeit mächtig»: Was Ökonomen zum boomenden US-Arbeitsmarkt sagenAm US-Arbeitsmarkt sind im März weitaus mehr Stellen hinzugekommen als erwartet. Die Reaktion von Ökonomen in der Übersicht.
Weiterlesen »
Ökonomen fordern Kurswechsel in der deutschen WirtschaftspolitikDeutschlands Ökonomen rufen nach privaten und öffentlichen Investitionen zur Stärkung der Konjunktur.
Weiterlesen »
Ökonomen zur stärker als erwartet gestiegenen US-InflationDie Inflation in den USA hat im März unerwartet deutlich zugelegt. Das sagen die Ökonomen.
Weiterlesen »
EZB-Ökonomen senken Prognose für Wirtschaftswachstum 2024Die Experten der EZB haben ihre Konjunkturprognose für den Euroraum im laufenden Jahr etwas gesenkt.
Weiterlesen »
Ökonomen-Stimmen zum schwächer ausgefallenen US-WachstumAngesichts der Hochzinspolitik der Notenbank verliert die US-Wirtschaft deutlich an Schwung.
Weiterlesen »
Ökonomen: Putin geht das Geld für den Krieg nicht ausRussland geht das Geld für den Krieg in der Ukraine nicht aus.
Weiterlesen »