Die Inflation in den USA hat im März unerwartet deutlich zugelegt. Das sagen die Ökonomen.
10.04.2024 14:34Die Verbraucherpreise stiegen zum Vorjahresmonat um 3,5 Prozent, nach 3,2 Prozent im Februar, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch in Washington mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Volkswirte hatten lediglich mit 3,4 Prozent gerechnet. In ersten Reaktionen hiess es dazu:«Die Inflation im Dienstleistungssektor, insbesondere die Kosten für das Wohnen, verhindert einmal mehr, dass sich der Desinflationsprozess in den Vereinigten Staaten fortsetzt.
Die Inflationsrate prallt seit den Frühjahrsmonaten 2023 regelmässig an der Drei-Prozent-Marke ab. Die zeigt: Die letzte Meile ist die schwierigste. Die preisdämpfenden Effekte niedrigerer Energiepreise, die im vergangenen Jahr die Inflationsrate massiv fielen liessen, liefen aus. Energiepreise dämpften die Teuerungsentwicklung gegenüber dem Vorjahresmonat erstmalig seit dem Januar 2023 nicht mehr, sondern waren wieder preistreibend – wenngleich auch nur leicht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Inflation im Euroraum: Lieber die Zinsen senken, wenn die Profitinflation wieder dominant wirdIm Jahr 2023 lösten die Löhne die Gewinne als dominanter Inflationstreiber im Euroraum ab. Eine neue Studie legt nahe, dass der jüngste Teuerungsschub ab 2021 milder verlaufen wäre, wenn die EZB nicht so stark die Zinsen erhöht hätte.
Weiterlesen »
Bekämpft die SNB die Inflation auf Kosten von Mieterhöhungen?Die Nationalbank informiert über ihren Leitzinsentscheid. Diese Folgen hat es, wenn der Leitzins unverändert bleibt oder sinkt.
Weiterlesen »
EZB-Ratsmitglied: «Europa könnte die Zinsen früher senken als die USA»Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Angaben ihres Ratsmitglieds Robert Holzmann die Leitzinsen möglicherweise bereits vor der US-Notenbank Fed senken.
Weiterlesen »
SNB-Zinssenkung: Die Reaktionen der ÖkonomenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitzins – für viele überraschend – um 25 Basispunkte auf 1,50 Prozent gesenkt und ist damit den ausländischen Zentralbankern erneut voraus gegangen. Nachfolgend Kommentare von Ökonomen.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »