Das Brettspiel Campus Galli ermöglicht es Spielerinnen und Spielern, den St.Galler Klosterplan zu Hause zu errichten. Die Stiftsbibliothek war an der Entwicklung des Spiels massgeblich beteiligt.
Kloster wird zum Brettspiel : St.Galler Stiftsbibliothek beteiligt an Spielkonzeption von « Campus Galli »
An verschiedenen Stationen können Besuchende den rund 25 beteiligten Frauen und Männern zuschauen, wie sie mit alten Baumaterialien und alten Handwerksmethoden – also von Hand – eine karolingische Klosterstadt mit etwa 50 Gebäuden erbauen. Campus Galli hat auch das Ziel, nicht nur das Handwerk und die Architektur des Mittelalters zu demonstrieren, sondern auch einen Einblick in das tägliche Leben und die kulturellen Gegebenheiten jener Zeit zu geben.
Seitdem hat Dora das Spiel mit den anderen Beteiligten insgesamt drei Mal gespielt und dabei jeweils Anregungen eingebracht, die Bogen konstruktiv und kreativ aufgenommen habe. «Es ging unter anderem darum, im Spiel zusammen mit den Mönchen auch Frauen zu verankern und neben dem Bauen auch das kulturelle Leben, den menschlichen Groove eines Klosters aufscheinen zu lassen und so einen stimmigen inhaltlichen Bezug zu schaffen.
Das Spiel ist für zwei bis vier Personen im Alter ab zehn Jahren geeignet. Ein Spiel dauert 45 bis 90 Minuten. Es kann im Shop der Stiftsbibliothek gekauft oder auf den Websites der«Der Gründergeist ist nach wie vor da»: Wie der Migros-Chef die Zukunft sieht
Brettspiel Campus Galli Kloster Stiftsbibliothek St. Gallen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Stiftsbibliothek: Weshalb KKS keine Finken tragen musste +++ Unfall bei der Autobahneinfahrt +++ Schwangere verletztNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Schüsse im Kloster Einsiedeln: Wie ein Priester ein Attentat mit der Hilfe der Schwarzen Madonna überlebteEin afghanischer Asylbewerber riss der Marienstatue die Kleider vom Leib und katapultiert sie in die Schlagzeilen. Doch die Muttergottes sorgt schon seit Jahrhunderten für Aufsehen. Eine Geschichte voller Wunder.
Weiterlesen »
Schüsse im Kloster EinsiedelnEin afghanischer Asylbewerber beschädigt die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln.
Weiterlesen »
Kloster Wonnenstein: Schwester Scolastica kämpft um ZukunftSchwester Scolastica lebt allein im Kloster Wonnenstein im Appenzellerland. Nach einem verlorenen Rechtsstreit steht sie ohne Vermögen da. Trotzdem bleibt sie optimistisch.
Weiterlesen »
Visionen entwickeln für das Güterbahnhofareal: St.Galler Wirtschafts- und Zürcher Architekturstudierende spannen zusammenWie soll das Güterbahnhofareal in St.Gallen dereinst genutzt werden? Darüber haben sich ETH- und HSG-Studierende in einem erstmals durchgeführten multidisziplinären Kurs konkrete Gedanken gemacht. Entstanden sind teils gewagte Ideen.
Weiterlesen »
Der Auerochse vom St.Galler Marktplatz: neue Erkenntnisse zu archäologischen FundenNeue Erkenntnisse zu archäologischen Funden aus St.Gallen Der Auerochse vom St.Galler Marktplatz Seit vielen Jahren ist im Naturmuseum St.Gallen der Schädel, einige Knochen...
Weiterlesen »