News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Stiftsbibliothek: Weshalb KKS keine Finken tragen musste +++ Unfall bei der Autobahneinfahrt +++ Schwangere verletzt
Die Ansprache von Keller-Sutter wurde in drei Sprachen aufgezeichnet: Deutsch, Französisch und Italienisch. Nahezu jede Aufnahme gelang gemäss Medienmitteilung in einem Durchgang. Einzig eine Passage auf italienisch musste dreimal wiederholt werden, bis alles im Kasten war.Am Donnerstagnachmittag ist es an der Sonnenstrasse zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Verletzt wurde niemand, jedoch entstand hoher Sachschaden, wie die St.Galler Stadtpolizei meldet.
Wem das zu viel wird, bietet der neue Ambient Dome in der Grabenhalle ein immersives Ausgleichserlebnis. Die Musik dazu liefern Ina Valeska und Hannah_heartbreak x Nikko. Dazu hat Bildspur eine Lichtinstallation in der Halle konzipiert. Auch wieder dabei ist DJ Spagat, dieses Mal aber im neuen Shuttlebus, der während dem Festival zwischen Talhof, Grabenhalle, Palace und Flon verkehrt.
Ein 38-jähriger Mann fuhr kurz vor 7.15 Uhr auf dem Überholstreifen der A1 in Richtung St.Gallen. Vor der Ausfahrt Gossau kam das Fahrzeug ins Schleudern, prallte in die Randleitplanke und kam auf der Sicherheitslinie zwischen Pannen- und Normalstreifen zum Stillstand. Der Autofahrer wurde unbestimmt verletzt, der Rettungsdienst brachte ihn ins Spital. Am Auto entstand laut der St.Galler Kantonspolizei Totalschaden im Wert von mehreren 10'000 Franken.
Mit positiven Rückmeldungen allein wird das Spendenziel von 45’000 Franken allerdings nicht erreicht. Vermutlich auch deshalb erhalten Spenderinnen und Spender besondere Gegenleistungen: Unter anderem exklusive Tageskarten für den Skilift. Und wer möchte, kann gar eine Übernachtung buchen.Auch in diesem Jahr können Christbäume, die ihren Zweck erfüllt haben, in der Stadt St.Gallen gratis und bequem entsorgt werden.
Die Russelie ist übrigens nicht die einzige Pflanze, die im Volksmund Feuerwerkspflanze genannt wird. Den Namen teilt sie sich mit der Dictamnus albus, im niederländischen vor allem bekannt als Vuurwerkplant, und der Justicia scheidweileris, auch bekannt als brasilianisches Feuerwerk.
Auch die Stadtpolizei macht darauf aufmerksam, dass Verkehrsteilnehmende immer und überall auf dem Stadtsanktgaller Strassennetz geblitzt werden können, wenn sie sich nicht an die angegebene Höchstgeschwindigkeit halten.Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – und bereits steigt die Vorfreude auf das kommende. Denn 2025 ist mächtig was los in der Stadt St. Gallen.
Urs Frey, Sandro Parissenti und Andreas Deuber vom Lions Club St.Gallen übergeben Thomas Engeli von der Kinderspitex den Check.«Das Betreuen von pflegebedürftigen Kindern ist für die Eltern eine Mammutaufgabe. Eine Arbeit ohne Feierabend oder Ferien», sagt Thomas Engeli, Gründer und Geschäftsführer der Kinderspitex Ostschweiz. Hinzu kommt, dass die Rundum-Betreuung oft auch eine Isolation vom normalen Alltag ist.
Um zirka 16.15 Uhr wird auf dem Gallusplatz noch kräftig gearbeitet. Zehn Personen – Gross und Klein – wuseln mit ihren Schaufeln herum, formen Schneebälle und geben der diesjährigen Schneekrippe den letzten Schliff. Kurz vor 17 Uhr versammeln sich die fleissigen Arbeiterinnen und Arbeiter schliesslich vor ihrem Werk und schauen es zufrieden an. Die gemäss «Bauleiter» Eugen Brunner schätzungsweise 30 Tonnen Schnee wurden in Form gebracht.Im Zentrum der St.
Die Summe sei für die Kantonsfinanzen vernachlässigbar, für die Kultur aber von Belang, heisst es im Schreiben der IG. An das Projekt an der Schneebergstrasse sollten 45’000 Franken aus dem Lotteriefonds gehen. Der rechtsbürgerlichen Mehrheit im Parlament war das Projekt «Grauer Himmel» allerdings ein Dorn im Auge.
Die IG Kultur Ost fordert deshalb mehr Entscheidungsbefugnis für die Regierung und das Kulturamt im Bereich der Kulturfinanzierung über den Lotteriefonds – die vorhandenen fachlichen und praktischen Kompetenzen müssten in den Entscheidungsprozessen dringend mehr Gewicht erhalten und aktiv in die politischen Massnahmen einfliessen.Um dies zu erreichen, wurde in einem mehrmonatigen Evaluationsverfahren unter der Federführung der Stadt und des Vereins Sternenstadt St.
Der Verein Sternenstadt St.Gallen wird das Adventserlebnis in der Stadt weiterhin im Hintergrund begleiten und dafür sorgen, dass die Interessen der verschiedenen Akteurinnen und Akteure zusammenfinden. Er wird der Agentur als Sparringpartner Unterstützung in der Vernetzung und weiteren Themen bieten.
Die Frauen arbeiteten unter anderem bei den Textilfirmen Sennhauser & Co., Rechsteiner-Hirschfeld & Co., Neuburger, Heine & Co., Schmid, Thoma, F. Jager, Zündt und Schmied. Sie versahen ihre Arbeit als sogenannte Nachseherinnen, Schifflistickerinnen, Nachstickerinnen und Schifflifüllerinnen bzw. Fädlerinnen. Meistens kamen sie im Herbst nach St.Gallen. Im Frühsommer reisten sie zurück nach Italien, um zu Hause beim Heuen zu helfen.
Der Industriezweig zog in den Jahren der Hochblüte Arbeitskräfte in grosser Zahl an. Viele der Saisonarbeiterinnen und -arbeiter stammten aus Italien. Das heutige Buchwaldquartier, wo Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in engen und ungesunden, armseligen Verhältnissen wohnten, war damals deshalb auch als «Klein-Venedig» bekannt.
Der LK Zug und insbesondere auch die an der EM im rechten Rückraum mit viel Einsatzzeiten bedachte Emma Bächtiger bekundeten viel Mühe, zu ihrem Spiel zu finden. Erst gegen Ende der Partie, als bei den St.Gallerinnen die Konzentration und Qualität nachliessen, konnten sie die in der 49. Minute bei 13 Toren angekommene Differenz bis zum Ende noch verkleinern.
«Mit Stefan Gabriel gewinnen wir eine wertvolle Verstärkung für unser Führungsteam», wird Philipp Bienz, Verwaltungsratspräsident der Fortimo-Gruppe, in der Mitteilung zitiert. «Wir sind überzeugt, dass er mit seinem strategischen, betriebswirtschaftlichen und immobilienspezifischen Fachwissen sowie mit seiner Persönlichkeit den Erfolg des Familienunternehmens künftig mitgestalten wird.»Arthur Gamsa / St.
Die geplanten Massnahmen sind umfangreich und verursachen erhebliche Baukosten. Eine transparente und detaillierte Kostenaufstellung, sowie der Kostenteiler zwischen Gemeinde und Kanton fehle in den Grundlagen, ebenso wie eine umfassende Abwägung der Vorteile für die verschiedenen Verkehrsteilnehmer, so die Mitte.
Die Mitte Stadt St.Gallen fordert, das Projekt vor dem Hintergrund der kritischen Finanzlage des Kantons und der Stadt erneut eingehend zu prüfen. Es sollte insbesondere untersucht werden, ob die Priorisierung des Projekts gerechtfertigt sei und ob Mittel möglicherweise effizienter in andere, dringlichere Massnahmen investiert werden könnten.
Mit der Baubewilligung kann für das Projekt zur Erneuerung und Erweiterung des Hallenbads Blumenwies nun die Bauphase vorbereitet werden. Der Baustart ist zum Beginn der Schulsommerferien 2025 geplant, das Hallenbad wird geschlossen. Zu diesem Zweck hat die Stadt mit den Ausschreibungen der Bauarbeiten begonnen.
Auf dem Zoorundgang ist gemäss Mitteilung für das leibliche Wohl gesorgt. Es gibt Marroni, Glühwein, Punsch und Suppe. Auch das Zoorestaurant ist geöffnet.16 Uhr: Weihnachtsbeschäftigung für Neuweltaffen und StumpfkrokodilBesucherinnen und Besucher dürfen für einige Tiere Geschenke einpacken.
Die Stadtpolizei St.Gallen macht in der Mitteilung alle Verkehrsteilnehmenden darauf aufmerksam, dass die Alkoholgrenze von 0.24 mg/l für alle Fahrzeuge gilt – sei es ein Auto, Fahrrad oder E-Scooter. Ebenso dürfen auch unter Einfluss anderer Substanzen keinerlei Fahrzeuge gelenkt werden.In der Kundenhalle der St.Galler Kantonalbank in der Stadt St.Gallen ist vom 4. bis zum 31. Dezember das Engelburger Tierheim und Tierhotel Sitterhöfli zu Gast und stellt sein Angebot vor.
Um die Krone kämpfen diesmal: Jan Cönig aus Frankfurt, Katharina Wenty aus Wien, die Luzernerin Julia Steiner, der St.Galler Pierre Lippuner, Lea Rohner und Gregor Stäheli aus Zürich, die Baslerin Fine Degen und Kay Wieoimmer aus Bern. Durch den Abend führen die beiden Moderatorinnen Rosie Hörler und Marguerite Meyer.
Felber hat das Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Weingarten in Deutschland absolviert. Danach arbeitete er als Lehrer und war Lehrbeauftragter für das Fach Deutsch an Grund- und Hauptschulen. Auch als Schulbuchautor für das Fach Deutsch habe sich Felber grosse Fachkenntnisse erworben. Seit 2013 ist er Gemeinschaftsschulrektor in Ulm.
Kühner hat ein Lizentiat in Rechtswissenschaften der Universität Zürich und verfügt über das Rechtsanwalts- und Notariatspatent des Kantons St.Gallen. Zudem absolvierte er Weiterbildungen in den Bereichen «Forensics» und «Führung im Polizeieinsatz». Der Unverpackt-Laden Ganzohni im St.Georgen-Quartier schliesst per Ende 2024.
Im Bericht des kantonalen Tiefbauamts wird der Abschnitt der Burgstrasse unter der St.Leonhard-Brücke als kombinierter Velo- und Fussweg mit einer Breite von 3,5 Metern ausgewiesen. Die Grünen weisen darauf hin, dass Velos bei einem Gefälle von 2 bis 6 Prozent rasch relativ hohe Geschwindigkeiten erreichen können. Daher regen sie an, die Verbreiterung der Rampe an dieser Stelle zu prüfen.Unter dem Motto «A Tribute to Ella Fitzgerald» tritt am Freitag, 20.
Die Ausschreibung stiess auf grosses Interesse: 34 Museen und Institutionen reichten ein Beitragsgesuch ein. Insgesamt werden 14 Museen unterstützt. Für Recherchen zu Kulturgütern aus kolonialen oder archäologischen Kontexten erhält das Kulturmuseum St.Gallen 81'000 Franken, das Kunstmuseum St.Gallen für Provenienzforschung zu potenzieller NS-Raubkunst 85'000 Franken.
Live St Gallen Gossau Rorschach»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ausstellungseröffnung «Dazwischen» an der Fachhochschule Ost St.Gallen +++ Mundartpoet Pedro Lenz zu Gast in St.Gallen +++ Jazzlegende Bruno Spoerri tritt in St.Gallen auf und erhält PreisDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Hommage an Emil Steinberger im Kinok St.Gallen +++ Ausstellungseröffnung «Dazwischen» an der Fachhochschule OST St.Gallen +++ Mundartpoet Pedro Lenz zu Gast in St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Claudia Caviezel bespielt das Treppenhaus des Kunstmuseums St.Gallen +++ Inklusives Konzert im Palace St.Gallen +++ Day Dance in der Tonhalle St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Neujahrsansprache Karin Keller-Sutter: Finkenpflicht gelockertBei der Aufzeichnung der Neujahrsrede von Karin Keller-Sutter hat die Stiftsbibliothek St. Gallen von der Finkenpflicht abgesehen.
Weiterlesen »
St. Gallen: Keine Plan B nach Ablehnung des AutobahnausbausDer St.Galler Baudirektor Markus Buschor sieht den Autoverkehr in städtischen Gesellschaften an Akzeptanz verlieren und spricht nach dem Nein zum Autobahnausbau von einer Planungsleiche. Einen Sanierungsstollen hält er für unrealistisch.
Weiterlesen »
St.Gallen: Autobahnausbau gescheitert - Keine Alternativen in SichtDas Nein zum Ausbau der Autobahnen in St.Gallen sorgt für Kopfschmerzen. Es gibt keinen Plan B, und ein Sanierungsstollen wird als unrealistisch angesehen.
Weiterlesen »