Durch eine Stichprobenkontrolle wurden in Riehen und Basel 20 Trinkwasserbrunnen nach radioaktiver Belastung geprüft. In allen Brunnen wurde Uran nachgewiesen.
Durch eine Stichprobenkontrolle wurden in Riehen und Basel 20 Trinkwasserbrunnen nach radioaktiver Belastung geprüft. In allen Brunnen wurde Uran nachgewiesen.Im Trinkwasser können sowohl künstliche Radionuklide aus dem Tschernobyl-Fallout und aus der Industrie, aber auch natürliche Radionuklide wie Uran vorkommen.
Das Kantonale Laboratorium konnte in keinem der 20 Brunnen eine künstliche Radioaktivität nachweisen. In allen 20 Proben wurden jedoch Spuren von Uran nachgewiesen. Die Konzentration überschritt aber in keiner Wasserprobe den Richtwert. Das Monitoring der Brunnen werde fortgesetzt, teilt das Kantonslabor mit. Denn diese Expertise sei nötig, um die Lebensmittelsicherheit in der Schweiz bei einem radiologischen Notfall zu gewährleisten.Der Kanton macht Nägel mit Köpfen und hat am Dienstag offiziell das Bewerbungsdossier für den Eurovision Song Contest präsentiert. Der internationale Event soll in der St. Jakobshalle stattfinden – aber nicht nur.
Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Stellt Jedoch Uran Fest Basel Stadt»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Herstellung von Eis in vielen Bars mangelhaftDas Basler Kantonslabor untersuchte Eismaschinen in 53 Gastronomiebetrieben, mehr als die Hälfte wiesen Mängel in der Selbstkontrolle und Sauberkeit auf.
Weiterlesen »
Basler Traditionsbetriebe unter Druck: Bäckerei Krebs gibt zu denkenBasler Einzelbetriebe haben es immer schwerer: Die Margen sind gering, der Nachwuchs fehlt. Da gibt es einerseits wirtschaftliche Hürden. Aber wir sollten uns auch als Gesellschaft an der Nase nehmen.
Weiterlesen »
An der Basler Volkshochschule gibts bald einen Taylor-Swift-KursFans von Taylor Swift können sich demnächst in Basel mit der Sprachkunst der US-Popsängerin befassen. Der Basler Literatur- und Sprachwissenschaftler Andrew Shields wird Swifts Poesie in einem dreimonatigen Seminar ab Herbst an der Volkshochschule erkunden.
Weiterlesen »
In der Basler Verwaltung hängt der Haussegen schief: Staatsangestellte beschweren sich dieses Jahr öfterDie Ombudsstelle des Kantons Basel-Stadt hat ihren Jahresbericht 2023 veröffentlicht. 530 Beschwerden sind eingegangen – 65 mehr als im Vorjahr. Davon stammten 136 von Staatsangestellten. Die internen Beschwerden nehmen 2024 zu.
Weiterlesen »
Aufgeschoben ist aufgehoben: «Förderklassen»-Initiative kommt frühestens 2025 vors Basler StimmvolkEigentlich sollte die sogenannt Förderklassen-Initiative schnell überforderte Lehrpersonen und Klassen entlasten. Doch knapp zwei Jahre nach Einreichung der Unterschriften ist immer noch keine Einigung in Sicht. Nun wurde die Abstimmung auf den 9. Februar verschoben.
Weiterlesen »
Ein Leben für den Basler FootballDie American Footballer der Gladiators beider Basel feiern ihren 35. Geburtstag. Fast ebenso lang ist der Amerikaner Dwaine Wood (59) ihr Headcoach. Und möchte dies noch lange bleiben.
Weiterlesen »