Nach der klaren Ablehnung der Berner Solarinitiative zeigte sich das Ja-Komitee enttäuscht. Der Kanton habe eine Chance für den Solarausbau verpasst, hiess es.
Nach der klaren Ablehnung der Berner Solarinitiative zeigte sich das Ja-Komitee enttäuscht. Der Kanton habe eine Chance für den Solarausbau verpasst, hiess es.Das Ja-Komitee der Berner Solarinitiative hat sich am Sonntag «enttäuscht und besorgt» über die Ablehnung der Initiative gezeigt. Der Kanton Bern habe die Chance verpasst, den Solarausbau voranzutreiben.
Damit liege das Solarpotenzial auf bestehenden Dächern und Fassaden weiterhin zu oft brach, schrieb das Ja-Komitee in einem Communiqué. Dem Komitee gehörten neben denMit der deutlichen Annahme des Gegenvorschlags mache der Kanton «einen ersten Schritt in die richtige Richtung», hiess es in der Mitteilung weiter. Um die Energiewende zu schaffen, müsse der Kanton Bern allerdings weitere Schritte ergreifen.
Die Gegner der Initiative waren sich am Sonntag einig: Die Initiative war «Zwängerei». Die Vernunft habe gesiegt, schrieb der Berner Hauseigentümerverband in einer Mitteilung. Der angenommene Gegenvorschlag öffne den Weg für mehrDer Gegenvorschlag fördere «den bereits dynamischen Solar-Boom, ohne Eigenheimbesitzende mit übermässigen Vorschriften zu bevormunden», schrieb die Mitte in einem Communiqué.
Solarenergie Schweiz Energiewende Kanton Bern Gegenvorschlag Solarinitiative Eigenverantwortung Energiepolitik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berner Solarinitiative als Testfall für Schweizer EnergiepolitikAm 9. Februar kommt die landesweit bisher ehrgeizigste Solarvorlage zur Abstimmung. Ihr Ausgang hat Folgen über Bern hinaus.
Weiterlesen »
KI-Diagnosesystem enttäuscht in Berner StudieEine neue Studie im Inselspital Bern zeigt, dass ein KI-Diagnosesystem in der Akutmedizin keine besseren Ergebnisse erzielt als die Diagnose durch einen Arzt. Die Studie, die in der Fachzeitschrift «The Lancet Digital Health» veröffentlicht wurde, ist die weltweit erste ihrer Art. Die Forscher fanden keine messbaren Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Weiterlesen »
Abstimmung Solarinitiative: Hausbesitzende zu SolaranlagenDie Vorlage fordert eine Solarpflicht für Hausbesitzende. Welche Erfahrungen haben jene gemacht, die in Solarenergie investiert haben?
Weiterlesen »
Grüne Energiedirektoren setzen sich für Solarinitiative einDie 'Berner Solarinitiative' will Solaranlagen auf allen geeigneten Dächern und Fassaden des Kantons Bern installieren. Energiedirektoren der Städte Bern, Biel, Thun und Köniz, alle aus grünen Parteien, haben sich in den Abstimmungskampf eingebracht und die Initiative unterstützt. Die Initiative sieht vor, Solaranlagen bei Neubauten und Sanierungen zu verpflichtenden Elementen zu machen und bis 2040 auch auf bestehenden Gebäuden zu installieren. Kritik kommt von Befürwortern des Gegenvorschlags, die von einer einseitigen Positionierung der grünen Politiker sprechen.
Weiterlesen »
Solarinitiative im Kanton Bern abgelehnt – ja zum GegenvorschlagDie Solarinitiative wurde im Kanton Bern klar abgelehnt. Die Stimmbevölkerung hat den Gegenvorschlag angenommen.
Weiterlesen »
Budget der Kreisschule: Auch das Pro-Komitee lanciert nun den AbstimmungskampfMan müsse «Falschaussagen der Gegner korrigieren», so das Komitee. Die Kostensteigerunge im Schul-Budget seien begründet.
Weiterlesen »