Die Vorlage fordert eine Solarpflicht für Hausbesitzende. Welche Erfahrungen haben jene gemacht, die in Solarenergie investiert haben?
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Solarinitiative fordert eine Solarpflicht auf geeigneten Dächern bis 2040.Die Installation von Solarpanels kann auch zu Streit mit den Nachbarn führen.
Was käme bei einer Annahme der Initiative auf sie zu? Diese Redaktion hat mit Eigentümern gesprochen, die schon Solaranlagen haben. Ursula und Thomas Peter in Wohlen bereuen nicht, dass sie vor zehn Jahren gemeinsam mit den Nachbarn eine Solaranlage auf dem Dach des Doppelhauses installiert haben. Das vom Volk 2024 angenommene Stromgesetz sieht zur Absicherung Minimaltarife vor. Deren Höhe ist aber noch umstritten. Bestehen bleibt die Förderung des Bundes für Solaranlagen, die meist zwischen 10 und 20 Prozent der Kosten beträgt.
Die Optionen waren: Module abschleifen oder Folien montieren. Damit verlöre der Anlagenbesitzer aber entweder die Herstellergarantie oder einen Teil der Stromproduktion. Oder eben die montierten Module durch blendarme Panels ersetzen. Den Bau einer Solarfassade am Silo hat die Mühle auch bereits erwogen. Doch sie hat dann das andere Projekt vorgezogen. Dies wegen des Sturms vom 31. März 2023, der nicht nur einen fahrenden Zug des RBS umwarf, sondern auch Ziegel der alten Scheune abdeckte.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Solarinitiative in Bern: Zwang für die Landwirtschaft?In Bern wird über eine Solarinitiative diskutiert, die alle Neubauten und Gebäude bei Dachsanierungen mit Solaranlagen ausstatten soll. Kritiker, darunter der Bauernpräsident, fürchten einen Eingriff in das Eigentumsrecht und hohe Kosten. Das Initiativkomitee hingegen argumentiert, dass der Solarboom bereits im Gange sei und neue Gesetze unnötig wären.
Weiterlesen »
Solarinitiative in Bern: Bauernpräsident kritisiert Zwang für LandwirtschaftDie Solarinitiative in Bern, die die Ausstattung von Neubauten und bestehender Gebäude mit Solaranlagen bei Dachsanierungen fordert, wird von Bauernpräsident Jürg Iseli als Zwang für die Landwirtschaft kritisiert. Der Gegenvorschlag zur Initiative wird von bürgerlichen Parteien und Wirtschaftsverbänden unterstützt, während das Initiativkomitee auf den bereits laufenden Solarboom und die Zustimmung zum Stromgesetz verweist.
Weiterlesen »
Solarinitiative im Kanton Bern: Streits um Pflicht oder FreiwilligkeitEine Initiative fordert in Bern die Pflicht zur Solarenergieproduktion auf Dächern und Fassaden von Neubauten und bei Sanierungen. Die Stimmberechtigten entscheiden am 9. Februar über das Volksbegehren und einen Gegenvorschlag des Grossen Rates, der auf Freiwilligkeit und Anreize setzt.
Weiterlesen »
Solarinitiative Bern: Pflicht oder Freiwilligkeit?Im Kanton Bern stimmt das Volk am 9. Februar über die Solarinitiative und den Gegenvorschlag des Grossen Rates ab. Während die Initiative eine Solarpflicht für Hausbesitzer fordert, setzt sich der Gegenvorschlag auf Freiwilligkeit bei der Installation von Solaranlagen auf Gebäuden. Beide Seiten wollen mehr Solarstrom, gehen aber unterschiedliche Wege an.
Weiterlesen »
Grüne Energiedirektoren setzen sich für Solarinitiative einDie 'Berner Solarinitiative' will Solaranlagen auf allen geeigneten Dächern und Fassaden des Kantons Bern installieren. Energiedirektoren der Städte Bern, Biel, Thun und Köniz, alle aus grünen Parteien, haben sich in den Abstimmungskampf eingebracht und die Initiative unterstützt. Die Initiative sieht vor, Solaranlagen bei Neubauten und Sanierungen zu verpflichtenden Elementen zu machen und bis 2040 auch auf bestehenden Gebäuden zu installieren. Kritik kommt von Befürwortern des Gegenvorschlags, die von einer einseitigen Positionierung der grünen Politiker sprechen.
Weiterlesen »
Parkplätze sollen überdacht werden – mit Solaranlagen oder BegrünungPer Vorstoss forderte die SVP eine Überdachung von Parkplätzen. Der Stadtrat will nun prüfen, welche Plätze überdacht werden können.
Weiterlesen »