In Bern wird über eine Solarinitiative diskutiert, die alle Neubauten und Gebäude bei Dachsanierungen mit Solaranlagen ausstatten soll. Kritiker, darunter der Bauernpräsident, fürchten einen Eingriff in das Eigentumsrecht und hohe Kosten. Das Initiativkomitee hingegen argumentiert, dass der Solarboom bereits im Gange sei und neue Gesetze unnötig wären.
Die Solarinitiative verursacht unbezahlbaren Zwang für die Landwirtschaft , sagt der Bern er Bauernpräsident Jürg Iseli. Im November 2021 reichten die Grünen des Kantons Bern zusammen mit ihrer Jungpartei, der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) und der Energiewende -Genossenschaft, rund 18'700 beglaubigte Unterschriften für die Solarinitiative ein – nötig wären deren 15'000 gewesen.
Die Initiative fordert, dass alle Neubauten sowie bestehende Gebäude bei Dachsanierungen mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen, sofern dies technisch und wirtschaftlich zumutbar ist. Der Vorschlag stiess auf Widerstand, insbesondere von bürgerlichen Parteien und dem Hauseigentümerverband (HEV), die eine Einschränkung des Privateigentums und hohe Kosten für Hauseigentümer befürchten. Darum haben sie einen Gegenvorschlag erarbeitet. Eingriff in die Eigentumsrechte Für diesen «vernünftigen» Gegenvorschlag zur Solarinitiative sprechen sich zahlreiche Mitte-, SVP- und FDP-Parlamentarier aus. Ausserdem engagiert sich neben allen Wirtschaftsverbänden auch der Berner Bauernverband für die Initiative. Die Initiative sei eine Zwängerei, stelle einen massiven Eingriff in die Eigentumsrechte dar und sei zudem ein Bürokratiemonster, schreibt der Hauseigentümerverband (HEV) in einem Communiqué zur Abstimmung in rund einem Monat. Und weiter heisst es: «Die Bevölkerung und die Wirtschaft leisten bereits heute freiwillig viel für die Energiewende.» Stromgesetz deutlich angenommen Der Solarboom sei bereits heute voll im Gange und mache neue Gesetze unnötig, ist das Initiativkomitee der Meinung. Zudem hätten die Schweizer Stimmberechtigten das Stromgesetz erst im Sommer 2024 deutlich angenommen, betont FDP-Präsidentin Sandra Hess und sagt in der Medienmitteilung weiter: «Einen Berner Sonderzug braucht es nicht.» Auch GLP-Grossrat Martin Egger unterstütze den Gegenvorschlag zur Solarinitiative, weil dieser «grün und liberal» se
Solarinitiative Bern Energiewende Eigentumsrecht Landwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schutz und Rettung Bern: Wechsel in der LeitungBei der Feuerwehr der Stadt Bern kommt es im Bereich der Milizfeuerwehr in den Brandcorps Kompanien Bern West und Bern Ost sowie der Nachtwache zu Wechseln in der Leitung.
Weiterlesen »
Schutz & Rettung Bern: Wechsel in der LeitungBei der Feuerwehr der Stadt Bern kommt es im Bereich der Milizfeuerwehr in den Brandcorps Kompanien Bern West und Bern Ost sowie der Nachtwache zu Wechseln in der Leitung.
Weiterlesen »
Bern BE: Führungswechsel in der Milizfeuerwehr der Brandcorps KompanienBei der Feuerwehr der Stadt Bern kommt es im Bereich der Milizfeuerwehr in den Brandcorps Kompanien Bern West und Bern Ost sowie der Nachtwache zu Wechseln in der Leitung.
Weiterlesen »
Psychiater René Bridler über Ängste, Zwang und ModediagnosenEin Psychiater spricht über Ängste, Zwang in der Psychiatrie und Modediagnosen. Trotz des Anstiegs psychiatrischer Patienten sieht er keinen Anstieg schwerer Erkrankungen.
Weiterlesen »
Schweizer Landwirt verbessert Landwirtschaft in ÄthiopienEin gelernter Landwirt aus der Schweiz leistet seinen Zivildienst in Äthiopien, wo er versucht, die Haltung von Milchkühen, Jungvieh und Legehennen zu verbessern.
Weiterlesen »
Gemüse aus dem Glashaus: Regenerative Landwirtschaft im WandelOlivia Stafflage und andere Landwirte setzen nachhaltige Methoden in der Landwirtschaft ein. Von der Selbstversorgung auf dem Bauernhof bis hin zur Verwendung von innovativen Technologien wie dem Wärmesystem Thermitube. Die Geschichte von Landwirten, die ihre Produkte direkt an den Verbraucher verkaufen und die Zukunft der nachhaltigen Lebensmittelproduktion.
Weiterlesen »