Auch Insekten können Krankheiten übertragen. So wird die Blauzungenkrankheit über sogenannte Gnitzen übertragen. Doch wie können die Tiere davor geschützt werden?
Auch Insekten können Krankheiten übertragen. So wird die Blauzungenkrankheit über sogenannte Gnitzen übertragen. Doch wie können die Tiere davor geschützt werden?Gnitzen übertragen das Blauzungenvirus auf Rinder und Kleinwiederkäuer. Zum Schutz gilt es, die Tiere morgens und abends aufzustallen.
In den vergangenen Jahren hätten vor allem die Gnitzen als potenzielle Überträger der Blauzungenkrankheit und des Schmallenbergvirus Bekanntheit erlangt, heisst es im Leitfaden zur Biosicherheit von «Gesunde Nutztiere». «Gnitzen kommen primär in Feuchtgebieten vor, sind dämmerungsaktiv und suchen nur ungern geschlossene Gebäude auf», heisst es im Leitfaden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie gut erkennen Apps unsere Insekten?Ameisen, Grillen und Schmetterlinge: Mithilfe von Apps können auch Sie die Tierchen beim Spaziergang erkennen.
Weiterlesen »
Mythen und Fakten über die lästigen Insekten.Sie summen, nerven und stechen. Aber nicht alle Menschen gleich oft. Mit dem süssen Blut hat das übrigens nichts zu tun.
Weiterlesen »
Birdlife: Bund schützt Insekten zu langsamFünf Jahre nach dem Ja der nationalrätlichen Umweltkommission und weiteren Vorstössen für mehr Insektenschutz kritisiert die Umweltorganisation Birdlife das zögerliche Handeln des Bundesrats gegen das Insektensterben. Der Verlust an wertvollen Lebensräumen für Insekten setze sich ungebremst fort.
Weiterlesen »
Insekten als Nahrungsquelle der Zukunft für Mensch und TierInsekten sind eine hervorragende Proteinquelle. Ihre Produktion ist zudem deutlich ressourcenschonender als die von Rind- oder Schweinefleisch.
Weiterlesen »
239 Millionen Jahre alte Insekten im Tessin entdecktFossile Insekten aus der Trias-Zeit wurden bei Ausgrabungen im Tessin gefunden, darunter die älteste bisher bekannte Wespe.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsspital vereint seine Zentren für seltene KrankheitenIm neu organisierten Zentrum für seltene Krankheiten können Patienten im Luzerner Kantonsspital nun in allen Altersgruppen durchgehend behandelt werden.
Weiterlesen »