239 Millionen Jahre alte Insekten im Tessin entdeckt

Paläontologie Nachrichten

239 Millionen Jahre alte Insekten im Tessin entdeckt
TessinInsektenWespe
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 63%

Fossile Insekten aus der Trias-Zeit wurden bei Ausgrabungen im Tessin gefunden, darunter die älteste bisher bekannte Wespe.

Fossile Insekten aus der Trias-Zeit wurden bei Ausgrabungen im Tessin gefunden, darunter die älteste bisher bekannte Wespe .

Im Tessin wurden 248 fossile Insekten, darunter die älteste Wespe, aus der Zeit vor 239 Millionen Jahren entdeckt. - dpa Bei Ausgrabungen im Tessin sind 248 fossile Insekten aus der Zeit vor 239 Millionen Jahren entdeckt worden. Unter den Funden entlang des Baches Gaggiolo bei Meride ist die älteste bisher gefundene Wespe. Diese Insekten aus der Trias-Zeit wurden während der paläontologischen Ausgrabungen des Tessiner Kantonalen Naturhistorischen Museums in Lugano zwischen 2020 und 2023 ans Licht gebracht, wie die Tessiner Behörden am Donnerstag mitteilten.dominierten.

Die Fossiliensammlung, die im Tessiner Kantonalen Naturhistorischen Museum aufbewahrt wird, trägt laut den Tessiner Behörden wesentlich zum Verständnis der Evolution der Insekten bei. Es unterstreicht demnach auch die Bedeutung des

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Tessin Insekten Wespe Forschung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Verwirrte Nachtschwärmer - Warum Insekten nachts um künstliches Licht schwirrenVerwirrte Nachtschwärmer - Warum Insekten nachts um künstliches Licht schwirrenEine aktuelle Studie zeigt: Künstliches Licht zieht Insekten gar nicht an. Es stört vielmehr deren Orientierung.
Weiterlesen »

Verwirrte Nachtschwärmer - Warum Insekten um künstliches Licht schwirrenVerwirrte Nachtschwärmer - Warum Insekten um künstliches Licht schwirrenEine aktuelle Studie zeigt: Künstliches Licht zieht Insekten gar nicht an. Es stört vielmehr deren Orientierung.
Weiterlesen »

Birdlife: Bund schützt Insekten zu langsamBirdlife: Bund schützt Insekten zu langsamFünf Jahre nach dem Ja der nationalrätlichen Umweltkommission und weiteren Vorstössen für mehr Insektenschutz kritisiert die Umweltorganisation Birdlife das zögerliche Handeln des Bundesrats gegen das Insektensterben. Der Verlust an wertvollen Lebensräumen für Insekten setze sich ungebremst fort.
Weiterlesen »

Insekten als Nahrungsquelle der Zukunft für Mensch und TierInsekten als Nahrungsquelle der Zukunft für Mensch und TierInsekten sind eine hervorragende Proteinquelle. Ihre Produktion ist zudem deutlich ressourcenschonender als die von Rind- oder Schweinefleisch.
Weiterlesen »

Wie gut erkennen Apps unsere Insekten?Wie gut erkennen Apps unsere Insekten?Ameisen, Grillen und Schmetterlinge: Mithilfe von Apps können auch Sie die Tierchen beim Spaziergang erkennen.
Weiterlesen »

Mythen und Fakten über die lästigen Insekten.Mythen und Fakten über die lästigen Insekten.Sie summen, nerven und stechen. Aber nicht alle Menschen gleich oft. Mit dem süssen Blut hat das übrigens nichts zu tun.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 22:53:03