Fünf Jahre nach dem Ja der nationalrätlichen Umweltkommission und weiteren Vorstössen für mehr Insektenschutz kritisiert die Umweltorganisation Birdlife das zögerliche Handeln des Bundesrats gegen das Insektensterben. Der Verlust an wertvollen Lebensräumen für Insekten setze sich ungebremst fort.
Gesamthaft sind knapp 60 Prozent der Insektenarten in der Schweiz gefährdet oder potenziell gefährdet.Am Dienstag vor genau fünf Jahren habe die Umweltkommission des Nationalrats eine Motion zur Rettung der Insektenvielfalt eingereicht, schrieb Birdlife. Der Bundesrat anerkannte den Handlungsbedarf. National- und Ständerat hiessen diese und andere Motionen zugunsten den Insekten gut.
Zudem gab die Urek-N einer von 165’000 Personen unterschriebenen Petition gegen das Insektensterben Folge. Das Parlament forderte den Bundesrat gemäss Birdlife auf, das Problem anzugehen. Trotzdem sei nichts geschehen. Die Landesregierung habe immer wieder auf andere politische Geschäfte verwiesen, zuerst auf die Agrarpolitik ab 2022 , später auf den vom Parlament abgelehnten indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative. Nun sollten es die AP30+ und der Aktionsplan Biodiversität richten.
Dabei wäre der Insektenbestand auf einen raschen und konzentrierten Rettungsplan angewiesen, wie die Wissenschaft bewiesen habe, schrieb Birdlife. Die Vielfalt und Grösse der Insektenbestände sind demnach vor allem im Mittelland stark zurückgegangen. Dieser Rückgang setzt sich im Jura und in den Alpen fort. Gesamthaft sind knapp 60 Prozent der Insektenarten in der Schweiz gefährdet oder potenziell gefährdet. Bei den Wildbienen sind 59 Arten bereits ausgestorben, wie die Rote Liste von 2024 zeigt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Birdlife: Kritik an der Verschleppung des InsektenschutzesBirdlife kritisiert das langsame Handeln des Bundesrats gegen das Insektensterben und den Lebensraumverlust fünf Jahre nach der Zustimmung der Umweltkommission.
Weiterlesen »
Insekten als Nahrungsquelle der Zukunft für Mensch und TierInsekten sind eine hervorragende Proteinquelle. Ihre Produktion ist zudem deutlich ressourcenschonender als die von Rind- oder Schweinefleisch.
Weiterlesen »
Verwirrte Nachtschwärmer - Warum Insekten nachts um künstliches Licht schwirrenEine aktuelle Studie zeigt: Künstliches Licht zieht Insekten gar nicht an. Es stört vielmehr deren Orientierung.
Weiterlesen »
Verwirrte Nachtschwärmer - Warum Insekten um künstliches Licht schwirrenEine aktuelle Studie zeigt: Künstliches Licht zieht Insekten gar nicht an. Es stört vielmehr deren Orientierung.
Weiterlesen »
Wie gut erkennen Apps unsere Insekten?Ameisen, Grillen und Schmetterlinge: Mithilfe von Apps können auch Sie die Tierchen beim Spaziergang erkennen.
Weiterlesen »
Mythen und Fakten über die lästigen Insekten.Sie summen, nerven und stechen. Aber nicht alle Menschen gleich oft. Mit dem süssen Blut hat das übrigens nichts zu tun.
Weiterlesen »