Mythen und Fakten über die lästigen Insekten.

Switzerland Nachrichten Nachrichten

 Mythen und Fakten über die lästigen Insekten.
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 36 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 50%

Sie summen, nerven und stechen. Aber nicht alle Menschen gleich oft. Mit dem süssen Blut hat das übrigens nichts zu tun.

In der Schweiz gibt es 35 verschiedene Stechmücken. Tobias Suter befasst sich am Schweizerischen Tropeninstitut mit der Biologie von Stechmücken und weiss so ziemlich alles über die Insekten.Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen Dr. Tobias Suter ist medizinischer Entomologe am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut . Er befasst sich mit der Biologie von Stechmücken und leitet das Labor, in welcher Wirkstoffe gegen Stechmücken getestet werden.

Spielt die Blutgruppe eine Rolle?«Am viel zitierten süssen Blut oder am Blutzuckerspiegel ist nichts dran», erklärt Suter. Oft hört man auch, dass die Blutgruppe entscheidend sei, ob eine Person mehr gestochen wird oder nicht. Doch dazu gäbe es wissenschaftlich keine schlüssigen Resultate, so Suter. Aber stechen eigentlich alle Stechmücken?Nein! Nur die Hälfte. Nur weibliche Mücken stechen uns und saugen unser Blut. Sie benötigen die Proteine und das Eisen aus dem Blut, um Eier zu bilden und sich fortzupflanzen. Die Männchen könnten uns gar nicht stechen. Ihnen fehlen die anatomischen Voraussetzungen. Sie haben keinen Stechapparat.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Was brauchen Sie, damit Sie Vertrauen in Institutionen haben können?Was brauchen Sie, damit Sie Vertrauen in Institutionen haben können?Eine Grundlage für Demokratien ist das Vertrauen in Justiz, Politik, Polizei und die Medien. Deshalb befassen wir uns mit dem Thema – und fragen Sie.
Weiterlesen »

Sie ist eine Ausnahme-Komikerin – dabei will sie keine seinSie ist eine Ausnahme-Komikerin – dabei will sie keine seinReena Krishnaraja ist Appenzellerin mit tamilischen Wurzeln, jung und weiblich: Das alles macht sie zu einer Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Comedyszene.
Weiterlesen »

Verbot der Tessiner-Palme: Sie steht für Süden, nun muss sie wegVerbot der Tessiner-Palme: Sie steht für Süden, nun muss sie wegÜber 20 Jahre war die Tessinerpalme das Geschäft von Oli P. Jost. Nun wurde der Baum vom Bundesrat auf den Index gesetzt. Es ist das Ende eines «Happy Business».
Weiterlesen »

Pflanzen sind keine «lebenden Automaten» – Sie kommunizieren aktiv mit Lebewesen um sie herumPflanzen sind keine «lebenden Automaten» – Sie kommunizieren aktiv mit Lebewesen um sie herumBuchautorin Florianne Koechlin weiss, wie Pflanzen miteinander reden. Durch Vielfalt werden sie produktiver. Nun hat die Biologin ein neues Buch geschrieben und findet: Monokulturen sind Landverschwendung.
Weiterlesen »

Pflanzen sind keine blossen «lebenden Automaten», im Gegenteil: Sie kommunizieren aktiv mit Lebewesen um sie herumPflanzen sind keine blossen «lebenden Automaten», im Gegenteil: Sie kommunizieren aktiv mit Lebewesen um sie herumBuchautorin Florianne Koechlin weiss, wie Pflanzen miteinander reden. Durch Vielfalt werden sie produktiver. Nun hat die Biologin ein neues Buch geschrieben und findet: Monokulturen sind Landverschwendung.
Weiterlesen »

Bio-Gewürze: Schmecken sie besser und sind sie noch gesünder?Bio-Gewürze: Schmecken sie besser und sind sie noch gesünder?Bio-Gewürze stammen aus nachhaltiger, pestizidfreier Landwirtschaft. Damit bieten sie neben dem besseren Geschmack auch mehr innere Werte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 15:46:57