Hirschabschuss im Kanton Graubünden 2024

Jagd Nachrichten

Hirschabschuss im Kanton Graubünden 2024
HIRSCHABSCHUSSGRUBÜNDENJAGD
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 50%

Im vergangenen Jahr erlegten Jägerinnen und Jäger im Kanton Graubünden 4877 Hirsche. Die Abschusspläne wurden zu 98 Prozent erfüllt. Die Reduktion des Hirschbestands bleibt das primäre Ziel.

Im vergangenen Jahr erlegten die Jägerinnen und Jäger im Kanton Graubünden 4877 Hirsche, 2619 Rehe, 2928 Gämsen sowie 72 Wildschweine. Die Abschusspläne beim Hirsch wurden zu 98 Prozent und beim Reh zu 97 Prozent erfüllt. \Beim Hirsch ist die Abschusszahl der weiblichen Tiere für die Regulation massgebend. Mit 2280 Tieren wurde der Plan zu knapp 80 Prozent erfüllt.

«In Gebieten, in denen es nötig und sinnvoll war, wurden durch die Wildhut noch einzelne Tiere erlegt», schreibt der Kanton Graubünden in einer Mitteilung. Die Hirschstrecke auf der Hochjagd fiel gut aus. Der Sonderjagdplan im Herbst war mit 1955 Hirschen und 148 Rehen im Jahr 2024 tiefer als in den Vorjahren. Der Grund: Aufgrund der geringen Schneemengen blieben die Hirsche lange in den Sommereinständen. Bis Dezember zogen die Tiere nur sehr zögerlich in die gut bejagbaren Tallagen. «Grössere Konzentrationen von Hirschen in optimalen Wintereinstandsgebieten blieben aus, was die Erfüllung der Abschusspläne vielerorts erschwerte», heisst es in der Mitteilung weiter. Die Jagd auf Schalenwildtiere endete am 18. Dezember 2024 mit dem letzten Sonderjagdtag. \34 Prozent entnommen Die Reduktion des Hirschbestands bleibt weiterhin das primäre Ziel. Im Frühling 2024 lebten auf Kantonsgebiet 14’225 Hirsche, das sind 2000 Tieren weniger als im Jahr 2020. «Regional war der angestrebte Zielbestand bereits erreicht und die Aufgabe der Jagd war es, diesen zu stabilisieren», hält das kantonale Amt für Jagd fest. In verschiedenen anderen Regionen wie dem Prättigau, dem Bündner Rheintal oder der Region Dreibündenstein müsse der Hirschbestand aber noch weiter reduziert werden. Mit 4877 Hirschen wurde dem Frühlingsbestand 2024 ein Anteil von 34 Prozent entnommen. Ob die angestrebten Bestandsentwicklungen mit der Jagd 2024 in allen Regionen erreicht werden konnten, werden die Bestandserhebungen im kommenden Frühling aufzeigen, heisst es in der Mitteilung weiter

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

HIRSCHABSCHUSS GRUBÜNDEN JAGD BESTAND REGULATION

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Der Kanton Graubünden stoppt die Abschüsse von elf JungwölfenDer Kanton Graubünden stoppt die Abschüsse von elf JungwölfenAus dem Archiv: 16 Wölfe im Kanton Graubünden geschossen
Weiterlesen »

Kanton Graubünden stoppt Jagd auf elf JungwölfeKanton Graubünden stoppt Jagd auf elf JungwölfeWeil die Jungen nur noch schwer von ausgewachsenen Wölfen unterschieden werden können, hat der Kanton beschlossen, die Abschüsse von elf Tieren abzublasen. Doch nicht alle Tiere auf Kantonsgebiet bleiben verschont.
Weiterlesen »

Basel-Stadt ersetzt Wahlsoftware Sesam durch webbasierte LösungBasel-Stadt ersetzt Wahlsoftware Sesam durch webbasierte LösungDer Kanton Basel-Stadt wird die seit 1999 verwendete Wahlsoftware Sesam durch eine moderne, webbasierte Version ersetzen. Sesam hat laut einer öffentlichen Ausschreibung das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Die Firma Sesam hatte den Kanton informiert, dass sie das Produkt ablöst und ein neues Produkt auf den Markt bringt. Der Kanton sucht nun eine Lösung, die den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht und die etablierten Prozesse im Kanton und bei seinen Gemeinden unterstützt.
Weiterlesen »

Graubünden Stoppt Jagd auf Junge Wölfe, Handballer Wechselt in die BundesligaGraubünden Stoppt Jagd auf Junge Wölfe, Handballer Wechselt in die BundesligaNews über die Einstellung der Jagd auf elf Jungwölfe im Kanton Graubünden, den Wechsel von Handballer Gino Steenaerts in die Bundesliga und die Bestrebungen der Zunft zu Safran, ihr altes «Stubenrecht» im Luzerner Theater wiederzubeleben.
Weiterlesen »

Kanton unterstützt Pilotprojekte in den Bereichen «Klima und Energie» und «Eco-Design im Hochbau» mit einer halben Million FrankenKanton unterstützt Pilotprojekte in den Bereichen «Klima und Energie» und «Eco-Design im Hochbau» mit einer halben Million FrankenDer Kanton Luzern und die Hochschule Luzern unterstützen Pilotprojekte, die dabei helfen, den Klimawandel zu bewältigen.
Weiterlesen »

Kanton und SBB verhandeln über Eigentümer der MargarethenbrückeKanton und SBB verhandeln über Eigentümer der MargarethenbrückeDer Kanton Basel-Stadt und die SBB führen Verhandlungen über die Eigentümerschaft der Margarethenbrücke. Der Kanton Basel-Stadt will sich an der Projektierung des Ersatzbaus beteiligen und beantragt dem Grossen Rat 8,9 Millionen Franken. Es gibt verschiedene Optionen für die zukünftige Eigentümerschaft der Brücke, darunter, dass die SBB die Brücke behält, dass der Kanton sie übernimmt oder dass eine Teileigentümerschaft entsteht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 02:29:15