Der Kanton Basel-Stadt und die SBB führen Verhandlungen über die Eigentümerschaft der Margarethenbrücke. Der Kanton Basel-Stadt will sich an der Projektierung des Ersatzbaus beteiligen und beantragt dem Grossen Rat 8,9 Millionen Franken. Es gibt verschiedene Optionen für die zukünftige Eigentümerschaft der Brücke, darunter, dass die SBB die Brücke behält, dass der Kanton sie übernimmt oder dass eine Teileigentümerschaft entsteht.
Basel-Stadt muss sich an der Projektierung des Ersatzbau s der Margarethenbrücke beteiligen. Dafür beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat 8,9 Millionen Franken.Was bislang nur eine Klausel in einem Vertrag zwischen SBB und Kanton war, ist nun Realität: Es laufen Verhandlungen darüber, wer künftig die Eigentümerschaft der Margarethenbrücke übernimmt. Das bestätigt Marco Galli, Koordinator Bahnknoten beim Kanton Basel-Stadt , auf Anfrage der bz.
Konkret soll gemäss Galli die Tramhaltestelle neu so erstellt werden, dass die Passagiere ein- und aussteigen können, ohne Velo- oder Autoverkehr zu kreuzen, wie dies aktuell der Fall ist. Und: «Der Mischverkehr von Velo und Autos aktuell ist gefährlich. Um das aufzulösen, braucht es mehr Breite für den Veloverkehr.»
Aus Sicherheitsmassnahmen musste die Basler Margarethenbrücke von einer Minute auf die andere im Frühsommer 2023 für den Trambetrieb und den Schwerverkehr komplett gesperrt werden. Die Tragsicherheit der Hauptbrücke konnte rechnerisch nach heute geltenden Normen nicht nachgewiesen werden. Die SBB installierten sechs zusätzliche Stützenreihen im Gleisfeld und überwachen die Brücke seither.
Margarethenbrücke Basel-Stadt SBB Eigentümer Ersatzbau
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kantonsschule soll in Solothurn auf Kosten der PH erweitert werdenDer Kanton Solothurn plant eine Erweiterung der Kantonsschule auf das Areal der Pädagogischen Fachhochschule.
Weiterlesen »
Nachtarbeiten bei der SBB, Horrorsturz von Josua Mettler und mehr: Die wichtigsten Nachrichten der OstschweizIn dieser Meldung erfahren Sie mehr über die Nachtarbeiten der SBB, den Horrorsturz des Skirennfahrers Josua Mettler, einen neuen Coop in Rorschacherberg, die stabile Regierung der Schweiz und die Eröffnung des Hundertwasserforums in Lindau.
Weiterlesen »
Autodiebstahl in der Schweiz: Anstieg der Fälle im Kanton LuzernEin 22-jähriger Italiener wurde im Kanton Luzern wegen wiederholter Diebstähle aus unverschlossenen Autos verurteilt. In der Schweiz hat es im vergangenen Jahr einen massiven Anstieg der Diebstähle aus Fahrzeugen gegeben, was auch im Kanton Luzern zutage getreten ist. Im Vergleich zum Vorjahr waren es elf Prozent mehr Delikte, und im Vergleich zu vor fünf Jahren sogar 135 Prozent mehr. Der Kanton Luzern ist weniger betroffen als andere Kantone, aber die Zahlen zeigen einen deutlichen Trend nach oben.
Weiterlesen »
OECD-Mindeststeuer: Macht der Kanton Zug Nägel mit Köpfen, bekommt der Bund keinen FrankenEin Vorschlag aus Bern, den aktuellen Verteilschlüssel der Einnahmen aus der OECD-Mindeststeuer zu ändern, verärgert Zug. Nun schlägt die Zuger Regierung vor, wie man kantonsintern den Ärger zum Vorteil nutzen könnte.
Weiterlesen »
Solothurner Sparmassnahmenplan ist unter Dach und FachDer Massnahmenplan steht, und der Kanton spart von 2026 bis 2028 jährlich durchschnittlich 57 Millionen Franken.
Weiterlesen »
Kanton Luzern verfügt Einwasserungsverbote für drei SeenDer Kanton Luzern verbietet das Einwassern fremder Schiffe, um die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel zu stoppen.
Weiterlesen »