Heidelberg (ots) - - Umsatz in Q3 auf Vorjahresniveau, bereinigte EBITDA-Marge auf 9,2 Prozent signifikant verbessert - Auftragseingang in Q3 um 8,3 Prozent, nach neun Monaten...
Umsatz in Q3 auf Vorjahresniveau, bereinigte EBITDA-Marge auf 9,2 Prozent signifikant verbessertWachstumsstrategie verspricht mittelfristig Umsatzpotenzial von mehr als 300 Mio. €
Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat die ersten neun Monate und das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025 im Rahmen der kommunizierten Erwartungen abgeschlossen. Daslag im dritten Quartal bei 9,2 Prozent . Hier wirkten sich vor allem die verstärkten Kostenmaßnahmen sowie die hohe Kapazitätsauslastung positiv aus.Derkonnte im Verlauf des bisherigen Geschäftsjahres 2024/2025 von Quartal zu Quartal gesteigert werden und erreichte im dritten Quartal mit 594 Mio.
Zum Ausbau seiner Marktposition erschließt HEIDELBERG im Kerngeschäft verstärkt Wachstumspotenziale im. Erste Digitaldruckmaschinen aus der Kooperation mit Canon gehen an Kunden in der Schweiz und in Deutschland. Dadurch wird der Umsatz mit Digitaldrucklösungen inkl. Verbrauchsmaterialien, Software und Service künftig deutlich steigenweiter ausbauen. Dazu gehören Schlüsselbereiche wie der hochpräzise Anlagenbau, die Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur und Software, oder neue Wasserstofftechnologien. Ein erster Prototyp einesim Bereich Wasserstoff wird im Sommer fertiggestellt. Im Rahmen einer werksinternen Anwendung dient dieser als Showcase.
Jahresprognose bestätigt, bereinigte EBITDA-Marge soll im GJ 2025/2026 auf bis zu rund 8 Prozent steigenweiterhin mit einem Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres . Die bereinigte EBITDA-Marge wird ebenfalls auf dem Niveau des Vorjahres erwartet . Der hohe Auftragsbestand und der kontinuierliche Fokus auf Margen und Kosten bilden eine gute Basis für die Erreichung der Ziele.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ABB zeigt im Schlussquartal 2023 deutliches Wachstum und verbesserte ProfitabilitätABB hat im letzten Quartal 2023 sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich gesteigert. Der vergleichbare Umsatz stieg um 5 Prozent auf 8,59 Milliarden US-Dollar, was zu einer höheren operativen Marge von 16,7 Prozent führte. Auch der Reingewinn stieg um 7 Prozent auf 987 Millionen Dollar. Für das laufende Jahr erwartet ABB ein Wachstum des vergleichbaren Umsatzes im mittleren einstelligen Bereich und eine höhere Marge.
Weiterlesen »
Coltene meldet Umsatzplus und verbesserte Profitabilität für 2024Der Dentalbedarfshersteller Coltene hat nach einem Rückgang im Vorjahr im Geschäftsjahr 2024 wieder ein Umsatzplus erzielt. Die Profitabilität hat sich ebenfalls verbessert. Der Umsatz erreichte 250,3 Millionen Franken, ein Plus von 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die EBIT-Marge dürfte bei 10,6 Prozent liegen und damit über dem Vorjahreswert von 8,1 Prozent.
Weiterlesen »
SGS dank mehr Umsatz und verbesserter Profitabilität auf KursDer Warenprüfkonzern SGS hat im Jahr 2024 mehr Umsatz erzielt und die Profitabilität gesteigert. Damit sieht sich das Unternehmen bei der Umsetzung seiner Strategie bis 2027 auf Kurs. Die Dividende bleibt trotz höherem Gewinn auf Vorjahresniveau.
Weiterlesen »
Schweizer Pensionskassen stärken ihre Finanzpolster im vierten QuartalSchweizer Pensionskassen erlebten im vierten Quartal 2024 einen positiven Aufschwung, vor allem durch die starke Performance globaler Aktieninvestitionen. Die durchschnittliche Performance der Pensionskassen betrug 1,6 Prozent im vierten Quartal und 9,1 Prozent für das Gesamtjahr. Dadurch konnten die Vorsorgeeinrichtungen ihre finanziellen Polster weiter stärken, mit einem durchschnittlichen Deckungsgrad von 121,6 Prozent für privatrechtliche Kasse.
Weiterlesen »
Diese neuen Emojis erscheinen im ersten Quartal 2025Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Preise für Wohneigentum steigen im vierten Quartal weiter anDie Immobilienpreise in der Schweiz legen weiter zu. Sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Einfamilienhäusern sind die Preise im vierten Quartal 2024 gestiegen. Dabei zeigen sich regionale Unterschiede.
Weiterlesen »