Preise für Wohneigentum steigen im vierten Quartal weiter an

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Preise für Wohneigentum steigen im vierten Quartal weiter an
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 10 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 7%
  • Publisher: 73%

Die Immobilienpreise in der Schweiz legen weiter zu. Sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Einfamilienhäusern sind die Preise im vierten Quartal 2024 gestiegen. Dabei zeigen sich regionale Unterschiede.

Die Immobilienpreise in der Schweiz legen weiter zu. Sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Einfamilienhäusern sind die Preise im vierten Quartal 2024 gestiegen. Dabei zeigen sich regionale Unterschiede.Die Preise für Einfamilienhäuser erhöhten sich schweizweit um 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Dies geht aus der am Freitag veröffentlichten Analyse der Fahrländer Partner Raumentwicklung hervor.

Die Preise von Eigentumswohnungen stiegen im Schlussquartal 2024 ebenfalls. So zeigen sie im Vergleich zum Vorquartal um 1,2 Prozent und zum Vorjahresquartal um 1,6 Prozent an.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Preise in der Schweiz: Die Inflation legt sich, aber die Preise bleiben hochPreise in der Schweiz: Die Inflation legt sich, aber die Preise bleiben hochDer Inflationssturm ist in der Schweiz abgeklungen, doch die Preise für einige Güter und Dienstleistungen bleiben auf einem hohen Niveau. Der Landesindex der Konsumentenpreise zeigt, dass die Preise im November 2024 um 5 Prozent höher sind als im November 2021. Benzin und Heizöl sind wieder auf dem alten Niveau, Strom hingegen ist immer noch um 50 Prozent teurer als vor zwei Jahren. Auch Gaspreise bleiben hoch.
Weiterlesen »

Schweizer Inflation RückläufigSchweizer Inflation RückläufigDie Schweizer Inflation ist im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2024 lag die Inflation bei 1,1 Prozent, nach 2,1 Prozent im Jahr 2023. Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr weniger stark gestiegen, wobei die Preise für Inlandgüter stärker gestiegen sind als die Preise für Importgüter. Der Rückgang der Inflation ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter gesunkene Preise für Pauschalreisen, Medikamente und Gemüsesorten.
Weiterlesen »

Immobilienmarkt boomt: Sinkende Zinsen stoßen Preise in die HöheImmobilienmarkt boomt: Sinkende Zinsen stoßen Preise in die HöheDie Senkung der Hypothekarzinsen durch die SNB macht Wohneigentum attraktiver, aber die Preise steigen unaufhaltsam. Besonders betroffen sind Städte wie Zürich und Bern. In ländlichen Regionen sind die Preise günstiger.
Weiterlesen »

YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »

Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzDie drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »

Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherDie Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 21:42:11