Immobilienmarkt boomt: Sinkende Zinsen stoßen Preise in die Höhe

Wirtschaft Nachrichten

Immobilienmarkt boomt: Sinkende Zinsen stoßen Preise in die Höhe
ImmobilienmarktZinsenPreise
  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 63%

Die Senkung der Hypothekarzinsen durch die SNB macht Wohneigentum attraktiver, aber die Preise steigen unaufhaltsam. Besonders betroffen sind Städte wie Zürich und Bern. In ländlichen Regionen sind die Preise günstiger.

Die Senkung der Hypothekarzinsen durch die SNB macht Wohneigentum attraktiver, doch die steigende Nachfrage lässt die Preise weiter steigen. Die Preise für Eigentumswohnungen variieren stark: In Zürich kostet eine Wohnung im Schnitt 2 Millionen Franken. Die Schweiz er Immobilienlandschaft erlebt einen Aufschwung: Gesenkte Zinsen der Schweiz erischen Nationalbank (SNB) machen Eigenheime attraktiver, doch die steigende Nachfrage treibt die Preise weiter in die Höhe.

Für viele bleibt der Traum vom Wohneigentum schwer erreichbar, wie der Die grossen Gewinner der Zinssenkungen sind potenzielle Eigenheimbesitzer, doch auch die Immobilienpreise klettern unaufhaltsam. Prognosen der ZKB, UBS und Raiffeisen gehen von einem Preiswachstum zwischen 2 und 4,5 Prozent im Jahr 2025 aus. Besonders betroffen sind Städte wie Zürich und Bern sowie ihre Agglomerationen, aber auch steuerlich attraktive Regionen in der Zentralschweiz und touristische Hotspots, so der Raiffeisen-Immobilienexperte Fredy Hasenmaile.Die Preise für Wohneigentum variieren stark: Laut der ZKB ist Kilchberg ZH die teuerste Gemeinde der Schweiz, mit einem Preisniveau, das sechsmal höher liegt als in der günstigsten Gemeinde Basse-Vendlin JU. In Zürich kostet eine zehnjährige Eigentumswohnung in gutem Zustand durchschnittlich 2 Millionen Franken. Käufer benötigen 400'000 Franken Eigenkapital und ein Haushaltseinkommen von 240'000 bis 290'000 Franken. «Selbst wenn beide Partner berufstätig sind, bleibt der Traum von einer Eigentumswohnung oft nur in der Agglomeration realisierbar», erklärt Immobilienexperte Donato Scognamiglio. Günstiger ist es in Regionen wie dem Thurgau oder dem Aargau. In Frauenfeld zahlt man im Schnitt 896'000 Franken für eine Wohnung, in Aarau 1 Million Franke

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bluenews_de /  🏆 20. in CH

Immobilienmarkt Zinsen Preise Wohneigentum Schweiz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Inflation und sinkende Kaufkraft treiben Ladendiebstähle in die HöheInflation und sinkende Kaufkraft treiben Ladendiebstähle in die HöheIn Deutschland reagieren Discounter wie Lidl und Aldi auf steigende Ladendiebstähle mit verstärkten Taschenkontrollen. Die Zahl der Ladendiebstähle hat sich im Jahr 2023 laut Statistik um etwa 20 Prozent erhöht, was teils auf Inflation und sinkende Kaufkraft zurückgeführt wird. Kunden dürfen Taschenkontrollen ablehnen, es sei denn, es liegt ein dringender Verdacht vor.
Weiterlesen »

Sinkende Hypozinsen: Experten warnen vor MissverständnissenSinkende Hypozinsen: Experten warnen vor MissverständnissenHypothekarnehmer müssen sich grundlegende Fragen zur eigenen Finanzlage sowie zur konjunkturellen und geldpolitischen Situation stellen. Hier eine Übersicht
Weiterlesen »

SNB beflügelt Immobilienmarkt – und erntet trotzdem heftige KritikSNB beflügelt Immobilienmarkt – und erntet trotzdem heftige KritikDie Zinssenkung der SNB ist eine gute Nachricht für den Wohnungsbau. Doch nicht alle finden den Entscheid gut.
Weiterlesen »

Wetter: Heute mild - morgen sinkt die SchneefallgrenzeWetter: Heute mild - morgen sinkt die SchneefallgrenzeDer Schweiz steht eine wechselhafte Woche bevor: Wolken, Schauer und sinkende Schneefallgrenzen prägen das Wetter.
Weiterlesen »

SNB: Martin Schlegel steht bei Zinsen vor heikler EntscheidungSNB: Martin Schlegel steht bei Zinsen vor heikler EntscheidungDie SNB will die Zinsen weiter senken. Aber wie stark? Das ist zum Einstand des neuen Präsidenten die knifflige Frage.
Weiterlesen »

SNB senkt Zinsen um 50 BasispunkteSNB senkt Zinsen um 50 BasispunkteDie SNB hat Wort gehalten. Nachdem das Direktorium noch unter dem alten Präsidenten Thomas Jordan eine starke Indikation gegeben hatte, dass sich der Abwärtspfad im Dezember fortsetzt, hat nun sein Nachfolger Martin Schlegel den Leitzins in der Schweiz gesenkt. Die vierte ...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 07:45:35