Schweizer Inflation Rückläufig

Wirtschaft Nachrichten

Schweizer Inflation Rückläufig
InflationSchweizPreise
  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 47%
  • Publisher: 63%

Die Schweizer Inflation ist im letzten Jahr deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2024 lag die Inflation bei 1,1 Prozent, nach 2,1 Prozent im Jahr 2023. Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr weniger stark gestiegen, wobei die Preise für Inlandgüter stärker gestiegen sind als die Preise für Importgüter. Der Rückgang der Inflation ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter gesunkene Preise für Pauschalreisen, Medikamente und Gemüsesorten.

In der Schweiz wurden die Produkte im letzten Jahr zwar teurer, aber die Zunahme war weniger stark als im Jahr zuvor. Im Jahr 2024 ist die Inflation in der Schweiz Die Inflation in der Schweiz ist im letzten Jahr deutlich zurückgekommen. Sie lag noch bei 1,1 Prozent – nach 2,1 Prozent im Jahr 2023. In der Schweiz sind die Preise im Jahr 2024 weniger stark gestiegen als im 2023.

Konkret betrug die Inflation im Dezember noch 0,6 Prozent nach 0,7 Prozent im November, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte. Das heisst: Schweizer Konsumgüter waren im Dezember durchschnittlich um 0,6 Prozent teurer als im entsprechenden Vorjahresmonat. Inlandgüter sind dabei weiter deutlich teurer als vor einem Jahr (+1,5%), während Importgüter (-2,2%) nach wie vor klar billiger sind als vor Jahresfrist. Insgesamt sind die Preise im Vergleich zum Vormonat leicht gefallen. Der sogenannte Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank um 0,1 Prozent auf den Stand von 106,9 Punkten. Dieser Rückgang ist laut BFS auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die gesunkenen Preise für Pauschalreisen ins Ausland, für Medikamente und für diverse Gemüsesorten. Demgegenüber sind die Preise der Parahotellerie und der Hotellerie gestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2024 betrug die hiesige Inflation 1,1 Prozent, wobei der Höchstwert bei 1,4 Prozent (April, Mai) und der Tiefstwert bei 0,6 Prozent (Oktober, Dezember) lag. Im Vergleich zu den beiden Jahren davor ist die Teuerung damit deutlich zurückgekommen. 2023 hatte der Wert bei 2,1 Prozent und 2022 sogar bei 2,8 Prozent gelegen. Deflationäre Tendenzen hatte es dagegen 2020 mit einem Wert von -0,7 Prozent gegeben

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bluenews_de /  🏆 20. in CH

Inflation Schweiz Preise Konsumgüter Teuerung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Preise in der Schweiz: Die Inflation legt sich, aber die Preise bleiben hochPreise in der Schweiz: Die Inflation legt sich, aber die Preise bleiben hochDer Inflationssturm ist in der Schweiz abgeklungen, doch die Preise für einige Güter und Dienstleistungen bleiben auf einem hohen Niveau. Der Landesindex der Konsumentenpreise zeigt, dass die Preise im November 2024 um 5 Prozent höher sind als im November 2021. Benzin und Heizöl sind wieder auf dem alten Niveau, Strom hingegen ist immer noch um 50 Prozent teurer als vor zwei Jahren. Auch Gaspreise bleiben hoch.
Weiterlesen »

Preise im neuen Jahr: Inflation zurück, Löhne steigenPreise im neuen Jahr: Inflation zurück, Löhne steigenDer Rückgang der Inflation und die damit verbundene Steigerung der Kaufkraft von Arbeitnehmern sind die wichtigsten Neuerungen 2025. Die Renten, Familienzulagen und der Koordinationsabzug im BVG steigen ebenfalls an.
Weiterlesen »

Änderungen im neuen Jahr: Neue Gesetze, höhere Preise und mehrÄnderungen im neuen Jahr: Neue Gesetze, höhere Preise und mehrIm nächsten Jahr werden verschiedene Änderungen in Kraft treten, darunter neue Gesetze, veränderte Vorschriften und Preiserhöhungen. Einkaufen im Ausland wird komplexer, da die Wertfreigrenze sinkt. Detailhändler erhalten mehr Freiheiten, was die Preisbekanntgabe betrifft. Strom wird günstiger, während Tabak teurer wird. Im Versicherungsbereich gibt es Anpassungen, die den Kunden mehr Flexibilität bieten. Krankenkassenprämien werden teurer, aber Blutspenden sind unabhängig von der sexuellen Orientierung möglich. Die Energieetikettierung für Neuwagen wird angepasst und das Gesetz gegen Fahrzeuglärm wird verschärft.
Weiterlesen »

Temu: Niedrige Preise setzen Schweizer KMUs unter DruckTemu: Niedrige Preise setzen Schweizer KMUs unter DruckTemus günstige Angebote locken Schweizer Kunden, während lokale Händler mit hohen Kosten kämpfen. Die Zukunft der KMUs steht auf dem Spiel.
Weiterlesen »

Migros feierte 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2025Migros feierte 100-Jahr-Jubiläum im Jahr 2025Mario Irminger, Konzernchef der Migros, verrät im Interview, wie das Unternehmen sein 100-Jahr-Jubiläum feiern möchte, wie viel Geld die Feierlichkeiten kosten sollen und warum er trotz Defizit am Online-Supermarkt festhält.
Weiterlesen »

Schweizer Aktienmarkt startet schwach ins neue JahrSchweizer Aktienmarkt startet schwach ins neue JahrAm Freitagmorgen startet der Schweizer Aktienmarkt mit geringen Einbussen in das Börsenjahr 2025. Der Dollar fällt gegenüber dem Franken, während der Ölpreis sinkt. UBS und Partners Group legen zu, während Logitech und Alcon unter Druck stehen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 07:25:30