ABB hat im letzten Quartal 2023 sowohl Umsatz als auch Profitabilität deutlich gesteigert. Der vergleichbare Umsatz stieg um 5 Prozent auf 8,59 Milliarden US-Dollar, was zu einer höheren operativen Marge von 16,7 Prozent führte. Auch der Reingewinn stieg um 7 Prozent auf 987 Millionen Dollar. Für das laufende Jahr erwartet ABB ein Wachstum des vergleichbaren Umsatzes im mittleren einstelligen Bereich und eine höhere Marge.
ABB ist im Schlussquartal 2024 deutlich gewachsen und hat die Profitabilität leicht verbessert. Im laufenden Jahr soll es ähnlich weitergehen.Der vergleichbare Umsatz legte zwischen Oktober und Dezember um 5 Prozent auf 8,59 Milliarden US-Dollar zu, wie der Hersteller von Elektrifizierung slösungen, Industrierobotern, E-Auto-Ladestationen oder Automationslösungen am Donnerstag mitteilte.
Dies führte auch zu einer höheren Profitabilität. Die operative Marge erhöhte sich um 0,4 Prozentpunkte auf 16,7 Prozent. Der sehr hohe Wert des Vorquartals wurde damit aber nicht mehr erreicht. Beim jeweils von zahlreichen Sonderfaktoren beeinflussten Reingewinn ergibt sich ein ähnliches Bild. Mit 987 Millionen Dollar nahm dieser um 7 Prozent zu.
Im Gesamtjahr lag der Reingewinn mit 3,94 Milliarden Dollar um 4 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Dividende soll um 3 Rappen auf 0,90 Franken erhöht werden. Mit den Zahlen hat das Unternehmen die Erwartungen der Analysten bei den meisten Kennzahlen übertroffen.ein Wachstum des vergleichbaren Umsatzes im mittleren einstelligen Bereich und eine weitgehend stabile Marge. Im Gesamtjahr wird ebenfalls ein Wachstum von mittleren einstelligen Bereich Prozent und eine höhere Marge als im Vorjahr angepeilt.
ABB Umsatz Wachstum Profitabilität Elektrifizierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fast 20 Prozent mehr kontrollierte Wegweisungen als 20237205 Weggewiesene kehrten freiwillig oder polizeilich begleitet in ihren Heimat- oder in einen Drittstaat zurück.
Weiterlesen »
Procter & Gamble übertrifft Erwartungen im vierten QuartalProcter & Gamble meldet im vierten Quartal 2023/24 ein organisches Wachstum von drei Prozent und einen Gewinn von 4,6 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit einem geringeren Wachstum gerechnet. Zu dem Wachstum trugen höhere Verkaufsvolumina bei, insbesondere im Bereich Haushaltswaren und Rasierer. Die Preise blieben gegenüber dem Vorjahr stabil, was auf eine Abflachung der Preiserhöhungen hindeutet. Procter & Gamble bestätigte die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2024/25.
Weiterlesen »
Stadtpolizei Aarau: Ruhigeres Jahr für die Feuerwehr, an der Bahnhofssituation ändert sich wenigDie Stadtpolizei Aarau war im Jahr 2024 besonders am Bahnhof Aarau stark gefordert. Die Feuerwehr hingegen konnte auf ein ruhigeres Jahr zurückblicken. Die Stadtpolizei führte 415 Geschwindigkeitskontrollen mit insgesamt 290.699 kontrollierten Fahrzeugen durch. Das sind neun Prozent weniger Fahrzeuge als im Vorjahr. Bei den Kontrollen wurden 8627 Verkehrsübertreibungen festgestellt, zwölf Prozent weniger als 2023. Die Parkwachen stellten 18.349 Bussenzettel aus, mehr als 50 pro Tag und gegenüber dem Vorjahr ein Wachstum von knapp vier Prozent.
Weiterlesen »
Genève Aéroport meldet starken Anstieg der Passagierzahlen im Jahr 2024Der Flughafen Genf verzeichnete 2024 einen Anstieg der Passagierzahlen um 8 Prozent gegenüber 2023. Die Anzahl der Flugbewegungen stieg um 3,62 Prozent. Der Flughafen führt den stärkeren Zuwachs bei den Passagierzahlen auf die Nutzung größerer Flugzeuge und eine finanzielle Politik zurück, die Airlines zu effizientem Kapazitätsmanagement ermutigt. Neuere Flugzeuggenerationen machen nun 31,85 Prozent der Flugbewegungen aus. Ein neues System zur Reduzierung von Nachtflügen, welches 2024 getestet und 2025 eingeführt wurde, führte zu einer Reduktion der Nachtstarts um 36,16 Prozent.
Weiterlesen »
Stärkste und schwächste Aktien des Jahres 2023Der Artikel beleuchtet die Top- und Bottom-Performer des vergangenen Jahres an der Börse, die stark von verschiedenen Trends wie Künstlicher Intelligenz, Inflation und Konsumnachfrage profitierten oder darunter litten.
Weiterlesen »
Markteinschätzung 2023: KI und Trump-Politik treiben US-Märkte anExperten gehen von weiter steigenden US-Kursen und neuen Bestmarken im neuen Jahr aus. Künstliche Intelligenz und die Politik von Donald Trump werden als Treiber genannt. Gleichzeitig werden die ersten US-Konjunkturdaten des Jahres erwartet.
Weiterlesen »