Grenzen unseres Gesundheitssystems - Input

Switzerland Nachrichten Nachrichten

 Grenzen unseres Gesundheitssystems - Input
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 50%

«Wir werden mit unserer Krankheit nicht ernst genommen», beklagen sich Long Covid-Betroffene immer wieder. Wie erleben Patient:innen die Situation, aber auch: Wie geht es den Hausärztinnen und -Ärzten dabei? Input-Redaktor Michael Bolliger hat mit Betroffenen und Medizinern gesprochen.

Wer immer mit Long Covid-Betroffenen spricht, bekommt häufig eine Krankheits- und Behandlungsgeschichte von Leiden, Kränkungen, Missverständnissen zu hören. So auch bei Michèle und Marcel, zwei Long Covid-Patient:innen aus der Ostschweiz. Sie erzählen von ihrem Weg in dieser Input-Folge. Input fragt aber auch bei Hausärzt:innen nach. Die sind ja in der Regel die ersten medizinischen Fachpersonen in der Begleitung einer Krankheit.

Das sagt Philippe Luchsinger, Hausarzt und Präsident mfe zur Kritik von Long Covid-Betroffenen, Ärzt:innen würden sie nicht ernst nehmen.Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an [email protected] – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst.Audio 21 Erwachsene, 9 Kinder: Entlastet die Gross-WG die Kleinfamilie? in einem neuen Fenster öffnen. Laufzeit 42 Minuten 48 Sekunden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

G steht für Gangplatz: Wie eine Notfallstation aus den 70er-Jahren an ihre Grenzen stösstG steht für Gangplatz: Wie eine Notfallstation aus den 70er-Jahren an ihre Grenzen stösstImmer mehr Menschen konsultieren das Notfallzentrum am Kantonsspital Aarau (KSA). Nicht nur Bagatellen, auch komplexe Fälle nehmen zu. Patienten müssen warten, Ärzte improvisieren, Sicherheitsleute beruhigen – und manchmal wird es richtig eng.
Weiterlesen »

Wie Joe Biden mit seiner Demokratieförderung an Grenzen stösstWie Joe Biden mit seiner Demokratieförderung an Grenzen stösstDer Weltdemokratiegipfel war für US-Präsident Joe Biden mit viel aussenpolitischem Prestige verbunden. Nun droht dem ambitionierten Projekt der Schiffbruch. Für die neue Demokratieaussenpolitik der Schweiz ist das eine Chance. Eine Analyse.
Weiterlesen »

– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?Der abgebrochene Vortrag eines österreichischen Politaktivisten im Kanton Aargau sorgt weltweit für Schlagzeilen. Der Umgang damit stellt auch Medien vor grosse Herausforderungen.
Weiterlesen »

«So viele Ausländer wie man will»: Wie Neo-Nationalcoach Serramalera die Volleyball-NLA retten will«So viele Ausländer wie man will»: Wie Neo-Nationalcoach Serramalera die Volleyball-NLA retten willSeit Ende Januar ist Juan Manuel Serramalera nicht nur Headcoach des NLA-Klubs Volley Amriswil. In einer Doppelfunktion ist er neu auch Schweizer Nationaltrainer der Männer. Im Interview fordert der 52-jährige Argentinier ein rasches Handeln, um die NLA wieder attraktiver zu machen. Dazu bringt er einen kontroversen Vorschlag aufs Parkett.
Weiterlesen »

Wer bestimmt, wie spät es ist – und wie lange gibt es die Zeitumstellung noch?Wer bestimmt, wie spät es ist – und wie lange gibt es die Zeitumstellung noch?Am Sonntag beginnt die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden alle Uhren auf 3 Uhr eine Stunde vorgestellt. Viele Uhren erledigen dies automatisch. Aber wie eigentlich? Und sollte die Zeitumstellung nicht schon längst abgeschafft werden?
Weiterlesen »

Sterbebegleitung von Angehörigen – «Man funktioniert einfach» - InputSterbebegleitung von Angehörigen – «Man funktioniert einfach» - Input«Für mich war das selbstverständlich», sagt Maria über die Zeit, in der sie ihren Schwager beim Sterben begleitet hat. Woher nehmen Angehörige die Kraft für diese Aufgabe? Wann kommen sie an ihre Grenzen? Und wer bietet Unterstützung? Diesen Fragen geht Input-Redaktorin Anna Kreidler nach.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 12:55:16