Die Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Führung in der Textildruckerei Arbon +++ Hommage an Punksängerin Nina Hagen +++ Deutsches Jazztrio in Rorschach
feiert am Samstag, 22. Februar, seine 90. Ausgabe – mit einem Jubiläums-Line-up und Poetinnen und Poeten aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Um die Krone kämpfen Wolfgang Meyer konzertiert als Jazzgitarrist und als Begleiter von Thomas Quasthoff und trat unter anderem bei Jazzfestivals in Kanada und Brasilien auf, beim renommierten Verbier Festival und auf Schloss Elmau., TAK VVK telefonisch Mo-Fr 10-12 + 14-17 Uhr, im VVK-Büro Mi + Do14-17 Uhr und Fr 10-14 Uhr, Abendkasse 1h vor Vorstellungsbeginn, Tel. +423 237 59 69,. Die Werke sind spektakuläre Momentaufnahmen des Tessiner Künstlers.
zu Gast: In Lesung und Gespräch stellt der in Winterthur aufgewachsene Autor dem Publikum seinen, wie es in der Vorankündigung heisst, hoch ironisch anmutenden Montageroman «Leben ohne Folgen» vor. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: Die allermeisten Produkte sind lokal produziert und von individueller Schönheit – eine echte Alternative zu den global standardisierten Museumsshops, deren Sortiment oft wenig umweltfreundlich und einzigartig ist. Mitsoll ein Zeichen für Kreativität, Vielfalt und die Stärkung der Ostschweizer Kunstszene gesetzt werden.
Ziel des Festivals ist es, die vielfältige Welt der Literatur einem breiten Publikum bekannt zu machen und Debatten anzuregen. Geplant sind Lesungen, Werkstattgespräche und Podiumsdiskussionen. Darüber hinaus stehen ein Poetry Slam, Literaturspaziergänge, Krimi-Lesungen sowie ein «Silent Reading Rave» auf dem Programm.
In diesem Konzert sind die romantischen Klänge dieser Komponisten in einer Instrumentenkombination zu hören, die dafür wie geschaffen scheint und für die auch erstmals in der Romantik komponiert wurde: dasAlle drei Mitglieder des Trios sind international tätig und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie treten sowohl in verschiedenen Formationen als auch immer wieder als Solisten in renommierten Orchestern auf.
Lehner eröffnete mit 22 Jahren seine erste Giesserei. 1994 übersiedelte er mit seiner Fabrik in die Hallen der ehemaligen Textilfärberei im Sittertal. Heute beschäftigt dieüber 80 Fachleute in den verschiedensten kunsthandwerklichen Berufen. Seit ihrer Gründung hat sich die Giesserei gemäss BAK zu einem Eckpfeiler der Schweizer Kunstszene entwickelt.
bekannt gegeben. Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2025 ist für den 21. März im Bâtiment des Forces Motrices in Genf geplant. Der Eintritt kostet 15 Franken, für Schülerinnen und Schüler, Studierende und mit Kulturlegi gibt es ermässigte Tickets. Türöffnung ist um 18.30 Uhr. Es wird eine Reservation empfohlen bis zum Tag vor der Veranstaltung, direkt über die Website ist mit ihrem zweiten Album «Double Sky», das im Oktober 2023 über das Label Radicalis Music erschienen ist, weiterhin auf Tour – auch im Jahr 2025.
In St.Gallen St.Fiden zeigt Müller-Boekamp eine Collage aus Nebenprodukten von Oldenburgs Werk: Bücher, Plakate, Einladungen, Postkarten, T-Shirts und Pralinenschachteln. All dies ist kunstvoll und verspielt arrangiert, ganz im Stil des Vorbilds. Und selbstverständlich darf auch die Maus nicht fehlen.Öffnungszeiten: Mittwoch, 29. Januar, 17 – 19 Uhr; Mittwoch, 5. Februar, 17 – 19 Uhr; Mittwoch, 12. Februar, 17 – 19 Uhr; Mittwoch, 19. Februar, 17 – 19 Uhr.
Doch Auschwitz konnte sehr nah sein. Auch in der Ostschweiz waren Geflüchtete jeden Tag davon bedroht, wieder ausgeschafft zu werden. Und so endeten auch manche von ihnen, die es schon in das rettende Boot geschafft hatten, in den Gaskammern von Auschwitz.ins Ausstellungsjahr 2025. Zu ihrem Werk gehören Objekte, Installationen, Malerei, Fotografie, Texte und Gedichte sowie Musik.
in Amsterdam. Damit verlässt sie die Ostschweiz nach zwei Jahren bereits wieder. Seit Herbst 2022 war Melanie Bühler als Freelancerin angestellt, seit Sommer 2023 als Senior Curator. Vor ihrem Job in St.Gallen war sie Kuratorin für zeitgenössische Kunst am Frans Hals Museum in Haarlem.gewählt. Diese Bestenliste wurde von der Kuratorin Karen Archey zusammengestellt. Also just von jener Person, deren Nachfolge Bühler am Stedelijk Museum antreten wird.
aus ihrem Bestseller «Die Evolution der Gewalt» und beantworten die Frage, warum wir seit eh und je Kriege führen, aber Frieden wollen.Bis mindestens Juni 2026 kann die Liegenschaft, die 1600 Quadratmeter auf zwei Etagen umfasst, für Veranstaltungen der freien Szene und Proben genutzt werden. Das gesammelte Geld wird unter anderem verwendet, um einen Umbau zu finanzieren.
mit den drei zärtlichsten Gangstern der Welt! Sie möchten nichts weniger als ein Happy End für uns alle, die Menschheit und die Welt erreichen. Das Leben ist zwar kein Wunschkonzert, doch mit clownesker Ernsthaftigkeit und trotz einiger kleiner Scharmützel untereinander verlieren sie ihr Ziel nie aus den Augen. Wie sie das anstellen wollen, bleibt natürlich streng geheim, nur so viel sei verraten: Sie haben die Nummer des Diensthandys der Bundesregierung.
Städtische Kulturschaffende können sich bis am 20. Februar um einen Werkbeitrag der Stadt St.Gallen bewerben. Möglich sind auch Auslandsaufenthalte.Die Stadt gibt bekannt, dass sie für das Jahr 2025 acht Werkbeiträge für kulturelles Schaffen ausschreibt. Die Bewerbung kann mit einem Gesuch um einen begründeten Auslandsaufenthalt verbunden werden. Dafür muss ein entsprechendes Budget eingereicht werden.
Wie die Verantwortlichen mitteilen, wollen sie an die bisherigen Erfolge anknüpfen, aber auch neue Dinge umsetzen – sowohl im Programm als auch in der Festivalorganisation. Das «Spagatklubfestival» 2025 werde vielfältiger, detailreicher und koordinierter denn je, heisst es in der Vorankündigung. , der Sohn der Jazz-Ikone Ella Fitzgerald, im Konzertsaal des Würth Haus Rorschach auf. Der Abend wird geprägt sein von einer Auswahl an Songs, die Ellas Karriere von den 1930er- bis zu den 1960er-Jahren begleiteten.
Die Clownfrau Gardi Hutter hat in der Schweiz und im Ausland 20 Kunstpreise erhalten und wurde mit dem Hans-Reinhardt-Ring geehrt, der höchsten Auszeichnung im Schweizer Theaterleben. Im Jahr 1992 trat sie anlässlich der 700-Jahr-Feier als putzende «Hofnärrin» im Schweizer Parlament auf. Nun mach sie auf dieser nationalen Abschluss- und Jubiläumstour ein letztes Mal Halt in der Ostschweiz.Mavericks’s Cocktailbar.
. Dies teilt die Kulturstiftung in einem Communiqué mit. Weishaupt leitete die Stiftung seit 2020 und prägte sie mit seiner Erfahrung als Regierungsrat, Historiker und Mediator. Er führte die Kulturstiftung durch eine Phase der Transformation, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Weishaupt habe die Strukturen der Stiftung gestärkt und zahlreiche Projekte initiiert. Dazu gehörten die Überarbeitung der Reglemente und die systematische Archivierung der Unterlagen.
«Da wir täglich geöffnet haben und grössere Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten dadurch erschwert sind, können wir uns gut vorstellen, dass der besucherschwache Monat Januar auch in den nächsten Jahren aus oben genannten Gründen geschlossen bleibt», so Kaba Rössler.vor heimischem Publikum.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kuhglockenecho aus Russland: Das Loewe Quartett spielte in Arbon Musik des fast vergessenen Komponisten Paul JuonDas Loewe Quartett hat in Arbon ein Konzert mit Werken von Paul Juon gegeben. Der russisch-schweizerische Komponist ist weitgehend unbekannt, doch das Loewe Quartett widmet sich seinen Werken und bringt sie der Öffentlichkeit näher. Das Konzert zeigte die musikalische Vielseitigkeit von Paul Juon, der mit seinen Kompositionen die Zuhörer in eine Welt aus Klanglandschaften und eingängigen Melodien entführt.
Weiterlesen »
Massenentlassungen drohen bei Mubea in ArbonDie Thurgauer Firma Mubea, die Stahlrohre für die Autoindustrie herstellt, plant aufgrund einer starken Nachfrage-Rückgang in der Branche bis zu 130 Stellen abzubauen. Die Belegschaft wurde über ein Konsultationsverfahren informiert.
Weiterlesen »
Mubea plant Stellenabbau in Arbon wegen Krise der AutoindustrieDie Thurgauer Firma Mubea, ein wichtiger Hersteller von Stahlrohren für die Autoindustrie, plant wegen eines drastischen Nachfragerückgangs bis zu 130 der 280 Arbeitsplätze in Arbon zu streichen. Der sinkende Bedarf an Stahlrohren für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und schwankende Produktionszahlen sind die Gründe für den geplanten Stellenabbau.
Weiterlesen »
«Kein Sozialplan ist so gut wie der Erhalt der Arbeitsplätze»: Das sagt die Gewerkschaft zum drohenden Mega-Jobabbau bei der Mubea in ArbonDie Mubea in Arbon baut über 100 Stellen ab. Die Gewerkschaft Unia kritisiert den Schritt.
Weiterlesen »
Gewerkschaft fordert Sozialplan bei Jobabbau bei Mubea in ArbonDer Autozulieferer Mubea will in Arbon über 100 Stellen abbauen. Die Gewerkschaft fordert einen guten Sozialplan und hofft, den Stellenabbau in den Verhandlungen zu mildern.
Weiterlesen »
Mubea plant Stellenabbau in Arbon - Gewerkschaft fordert SozialplanDer Autozulieferer Mubea plant in Arbon einen umfangreichen Stellenabbau. Bis zu 130 der 280 Arbeitsplätze könnten gefährdet sein. Die Gewerkschaft fordert einen umfassenden Sozialplan und setzt alles daran, den Stellenverlust zu minimieren.
Weiterlesen »