Die Thurgauer Firma Mubea, ein wichtiger Hersteller von Stahlrohren für die Autoindustrie, plant wegen eines drastischen Nachfragerückgangs bis zu 130 der 280 Arbeitsplätze in Arbon zu streichen. Der sinkende Bedarf an Stahlrohren für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und schwankende Produktionszahlen sind die Gründe für den geplanten Stellenabbau.
Die Krise der europäischen Autoindustrie trifft den Thurgauer Zulieferer Mubea hart. Wegen eines drastischen Nachfragerückgangs will das Unternehmen in Arbon bis zu 130 der 280 Arbeitsplätze streichen. Mubea erwägt die Kündigung von bis zu 130 Mitarbeitenden in Arbon TG. Die Thurgauer Firma Mubea, ein bedeutender Hersteller von Stahlrohren für die Autoindustrie, steht vor einem massiven Stellenabbau.
Die Automobilbranche kämpft seit Jahren mit Absatzproblemen. Laut einer Studie der Beratungsfirma Roland Berger blieben die Neuwagenverkäufe 2024 in Deutschland, Frankreich und Italien hinter den Erwartungen zurück. Die schwächelnde Konjunktur, Handelsstreitigkeiten und der wachsende Druck durch chinesische Hersteller von Elektroautos verunsichern zudem viele Käufer.
Diese Unsicherheiten spüren die Zulieferer direkt. Besonders betroffen sind Unternehmen, die stark von der Produktion von Verbrennungsmotoren abhängig sind – so auch Mubea. «Wir spüren die Krise der Automobilbranche sehr direkt», sagt Firmensprecher Sven Bradke.Mubea hat am Donnerstag ein Konsultationsverfahren gestartet. Bis zum 4. März 2025 können Mitarbeitende Vorschläge einreichen, wie sich der Stellenabbau vermeiden oder zumindest verringern liesse.
Es ist nicht das erste Mal, dass Mubea Stellen streichen muss. Das Unternehmen, das früher zur Arbonia gehörte, wurde 2013 von der deutschen Mubea-Gruppe übernommen. Seither kam es immer wieder zu Umstrukturierungen. 2021 erwarb Mubea die OBR Steel Tubes, restrukturierte diese aber bereits ein Jahr später aufgrund schwacher Nachfrage. 2023 wurde OBR mit Mubea Arbon fusioniert, doch die Krise hielt an. Im Oktober 2024 wurde die Produktion in Oberriet eingestellt – 31 Stellen gingen verloren.Die Schweizer Volkswirtschaft ist insgesamt weiterhin gut aufgestellt. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem am Mittwoch verabschiedeten Lagebericht.
AUTOINDUSTRIE STEUERUNG SCHWACHEREI STELLENAUSBAU WACHSTUM
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Massenentlassungen drohen bei Mubea in ArbonDie Thurgauer Firma Mubea, die Stahlrohre für die Autoindustrie herstellt, plant aufgrund einer starken Nachfrage-Rückgang in der Branche bis zu 130 Stellen abzubauen. Die Belegschaft wurde über ein Konsultationsverfahren informiert.
Weiterlesen »
Arbon TG: Täter mit gebrochenem Deutsch übergiesst Mann mit Motorenöl (Zeugenaufruf)Arbon Thurgau: Am Freitag wurde in Arbon ein Passant von einem Unbekannten angegriffen und leicht verletzt.
Weiterlesen »
Unicredit plant möglicher Stellenabbau bei CommerzbankDie Financial Times berichtet unter Berufung auf vertraute Personen, dass Unicredit in den nächsten Wochen dem Betriebsrat der Commerzbank Pläne für einen möglichen Stellenabbau vorlegen könnte. Der damalige Betriebsratsvorsitzende hatte bereits im vergangenen Jahr geäußert, dass bei einer Übernahme durch Unicredit zwei Drittel aller Stellen wegfallen könnten. Unicredit hatte die Behauptungen scharf zurückgewiesen und diese als unbegründet bezeichnet.
Weiterlesen »
Julius Bär plant drastischen StellenabbauDer neue CEO von Julius Bär, Stefan Bollinger, wird nächste Woche ein umfangreiches Sparprogramm mit 700 Stellenabbau bis 2025 vorstellen. Das Programm, namens «Drumbeat», soll durch verschiedene Maßnahmen wie «Procurement», «IT streamlining» und künstliche Intelligenz sowie die Verlagerung von Standorten (Shoring) 50 bis 60 Millionen Franken einsparen.
Weiterlesen »
Kudelski plant weltweiten StellenabbauKudelski kündigt eine umfassende Restrukturierung an, die weltweit 160 Stellenverlusten und Veränderungen in der Geschäftsstrategie zur Folge haben soll. Das Unternehmen konzentriert sich auf Effizienzsteigerung und Fokussierung auf Kerngeschäfte sowie die Stärkung seiner Position im Bereich Cybersicherheit und IoT.
Weiterlesen »
Kuhglockenecho aus Russland: Das Loewe Quartett spielte in Arbon Musik des fast vergessenen Komponisten Paul JuonDas Loewe Quartett hat in Arbon ein Konzert mit Werken von Paul Juon gegeben. Der russisch-schweizerische Komponist ist weitgehend unbekannt, doch das Loewe Quartett widmet sich seinen Werken und bringt sie der Öffentlichkeit näher. Das Konzert zeigte die musikalische Vielseitigkeit von Paul Juon, der mit seinen Kompositionen die Zuhörer in eine Welt aus Klanglandschaften und eingängigen Melodien entführt.
Weiterlesen »