Ein internationales Forscherteam, mit starker Unterstützung der Universität Bern, hat in der Antarktis einen Eiskern von 2800 Metern Länge gewonnen. Das Grundgestein unter dem antarktischen Eisschild wurde erreicht. Die Eisproben sollen zum ersten Mal Einblicke in die Geschichte des Klimas und der Atmosphäre der Erde bis zu 1,2 Millionen Jahre zurückgeben.
Ein internationales Forscherteam, massgeblich unterstützt von der Universität Bern, hat in der Antarktis einen Eiskern von 2800 Metern Länge gewonnen. Dabei wurde das Grundgestein unter dem antarktischen Eisschild erreicht, wie die Universität Bern mitteilt. Die Eisproben sollen zum ersten Mal entscheidende Details über die Geschichte des Klimas und der Atmosphäre der Erde enthüllen, die bis zu 1,2 Millionen Jahre zurückreichen.
«Vorläufige Analysen deuten darauf hin, dass die obersten 2480 Meter eine Klimaaufzeichnung enthalten, die bis zu 1,2 Millionen Jahre zurückreicht – und zwar in einer hochauflösenden Aufzeichnung, bei der bis zu 13'000 Jahre in einem Meter Eis komprimiert sind», berichtet der leitende Feldwissenschaftler Julien Westhoff.
ANTARKTIS EISKERN KLIMANGEOLOGIE UNIVERSITAT BERN KLIMAT
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Forscher bergen ältestes Eis aus der AntarktisEin internationales Forschungsteam, darunter auch Schweizer Wissenschaftler, hat einen 2,8 Kilometer langen Eisbohrkern aus der Antarktis geborgen. Der Bohrkerna reicht mindestens 1,2 Millionen Jahre zurück und könnte wichtige Erkenntnisse über die weltweite Klimageschichte liefern.
Weiterlesen »
Riesiger Eisberg A23a entkommt AntarktisDer gewaltige Eisberg A23a, der sich von der Antarktis gelöst hatte, ist nun frei und erwartet sich in Richtung der Insel Südgeorgien zu bewegen. Dort wird er schmelzen.
Weiterlesen »
Schweizer Ärztin kehrt nach totaler Isolation aus Antarktis zurückDie Schweizer Ärztin, Jessica Studer, hat vier Monate lang in der Antarktis bei Temperaturen bis zu minus 80 Grad Celsius geforscht. Nun kehrt sie zurück.
Weiterlesen »
EPFL-Forscher entwickeln Roboter, der sich wie ein Vogel bewegtForscher der ETH Lausanne haben einen Roboter entwickelt, der gehen, springen und abheben kann wie ein Vogel.
Weiterlesen »
Forscher retten sechs Mekong-RiesenwelseEin internationales Forscher-Team konnte in Kambodscha sechs Mekong-Riesenwelse aus dem Mekong-Fluss fangen. Die vom Aussterben bedrohten Fische wurden untersucht und mit einem Peilsender ausgestattet, um ihren Lebensraum zu erforschen und Wanderkorridore einzurichten.
Weiterlesen »
Genfer Forscher entschlüsseln Gold-Transport in MagmaForschende der Universität Genf entschlüsseln den Transportweg von Gold in Magma.
Weiterlesen »