Forscher der ETH Lausanne haben einen Roboter entwickelt, der gehen, springen und abheben kann wie ein Vogel.
Von der Natur lernen, um innovative Maschinen zu entwickeln – darum geht es einer Gruppe von Forschern an der ETH Lausanne . Sie haben sich mit der Mechanik der Vogelbeine beschäftigt. Diese sind ein Meisterwerk natürlicher Erfindungsgabe und ermöglichen es den Vögeln, Energie optimal zu speichern und abzugeben.
Dank eines Roboterbeins, das direkt von den Vogelbeinen inspiriert wurde, konnte der Start schon perfekt gemeistert werden. Die Landung stellt hingegen noch eine Herausforderung dar. «Wenn ich sein Bein beuge wie ein Vogel in der Hocke, speichert der Roboter Energie in einer Feder», erklärt der Forscher. «Um zu springen, entspannt er diese Feder und gibt die gesammelte Energie frei, die sich mit der des Motors addiert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ab 2025 höhere Studiengebühren für Ausländer an der ETH Zürich und EPFL LausanneAb 2025 müssen Studierende ohne Schweizer Matur höhere Studiengebühren an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne bezahlen. Ausländische Studierende sehen sich mit verdreifachten Gebühren konfrontiert, von 730 auf 2190 Franken.
Weiterlesen »
Sabor, der erste Roboter Europas, war eine Weltsensation – nun kehrt er in seine Heimat Teufen zurückFür seine Auftritte wurden ganze Innenstädte gesperrt: Sabor, der riesige Blechroboter, löste Menschenaufläufe aus, lange bevor es die Beatles und Elvis Presley gab. Nun ist er für eine sehenswerte Ausstellung im Zeughaus Teufen nach Hause gekommen.
Weiterlesen »
Diese Länder setzen die meisten Roboter einIn Chinas Werkhallen kommen mehr Roboter zum Einsatz als in Deutschland oder in der Schweiz. Die höchste Roboterdichte hat Südkorea.
Weiterlesen »
Computer und Smartphone statt Mistgabel und Melkstuhl: Wie Roboter in der Appenzeller Landwirtschaft Einzug haltenMelken, Misten, Füttern - diese Aufgaben werden auf einigen Betrieben nicht mehr von Bauern, sondern von Robotern erledigt. Ein Besuch auf Willy Preisigs teilautomatisiertem Bauernhof in der Herisauer Sturzenegg.
Weiterlesen »
Roboter im Alltag: Zukunftsvisionen der WissenschaftExperten prognostizieren eine friedliche Koexistenz mit Robotern, die den Alltag erleichtern, aber auch ethische Fragen aufwerfen.
Weiterlesen »
Drohnen und Roboter revolutionieren die LandwirtschaftDas neue Forschungsinstitut für intelligente Systeme und Smart Farming in Tänikon untersucht praxistaugliche Lösungen für die Landwirtschaft, wie das Blachenstechen zu mechanischen Lösungen umzustellen und die Verwendung von Pestiziden zu reduzieren.
Weiterlesen »