26 Architekturstudenten der ETH Zürich haben in ihrer Semesterarbeit die bauliche Struktur des Dorfes Arni untersucht und 16 innovative Ideen entwickelt, wie die Gemeinde nachhaltig wachsen und sich zu einem attraktiven Treffpunkt entwickeln kann.
26 Architektur studenten der ETH Zürich haben sich in ihrer Semesterarbeit der baulichen Struktur des Dorfes Arni gewidmet. Sie entwickelten 16 Ideen und Vorschläge, wie nachhaltige Wohnformen, öffentliche Räume und das Spannungsfeld zwischen Veränderung und Bewahrung in der Gemeinde gestaltet werden können. Die Projekte wurden in Form einer Ausstellung mit Modellen, Plänen und schriftlichen Dokumentationen präsentiert.
\Die Studierenden untersuchten Arni aus sozioökonomischen, ökologischen, kulturellen und architektonischen Aspekten. Die Ergebnisse reichen von Visionen für die Gestaltung einer Scheune bis hin zu Vorschlägen für eine Quartierverdichtung und ein Mehrgenerationenhaus. \Besonders ins Auge sticht das Projekt von Martina Taverna und Roxana Puiu, das die Aufwertung des Ortskerns von Arni zum Ziel hat. Sie wollen den Durchfahrtsort in einen attraktiven Treffpunkt verwandeln, indem sie die Vorplätze entlang der Hauptstrasse neu gestalten, die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer reduzieren und den öffentlichen Raum mit Begrünungen, Sitzmöglichkeiten und Gemeinschaftsangeboten wie einem Café oder einer Bibliothek beleben
ETH Zürich Architektur Arni Dorfentwicklung Nachhaltigkeit Stadtplanung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Studenten blockieren erneut Verkehr in Belgrad und anderen StädtenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
ETH Zürich verkauft historisches Stadthaus in HönggDie ETH Zürich wird ihr historisches Stadthaus in Zürichs Quartier Höngg verkaufen. Das Objekt ist für 5 Millionen Franken zu haben. Die Stadt Zürich hat ein Vorkaufsrecht und hat Interesse an dem Haus geäußert.
Weiterlesen »
«Das schadet der Schweizer Wirtschaft»: ETH, Universitäten und Wissenschaft wehren sich gegen die Sparpläne des BundesratsWegen der angespannten Wirtschaftslage will der Bundesrat bei Forschung und Bildung rund 460 Millionen Franken einsparen. Jetzt haben sich die Universitäten zusammengeschlossen und richten sich mit einer Forderung an die Politik.
Weiterlesen »
ETH, Universitäten und Wissenschaft wehren sich gegen die Sparpläne des BundesratsWegen der angespannten Wirtschaftslage will der Bundesrat bei Forschung und Bildung rund 460 Millionen Franken einsparen. Jetzt haben sich die Universitäten zusammengeschlossen und richten sich mit einer Forderung an die Politik.
Weiterlesen »
Maxon Motor AG unterstützt ETH-Studentenprojekt mit ElektromotorLinus Wallmann, ein Maschinenbaustudent der ETH Zürich, baut im Rahmen des AMZ-Projekts einen Elektromotor für einen Rennwagen. Maxon Motor AG unterstützt das Projekt finanziell und mit Know-how. Wallmann arbeitet eng mit Ingenieuren der Maxon zusammen und profitiert von der Infrastruktur der Firma.
Weiterlesen »
Hagenwil Sanierung: ETH Zürich interessiert sich für SchlossDie Sanierung des Schlosses Hagenwil verzögert sich um ein Jahr, da sich die ETH Zürich für das Schloss interessiert. Die Hauptsanierungsarbeiten der Etappe 3 sind dank der TKB-Millionen gestartet, doch das Geld fließt noch nicht sofort.
Weiterlesen »