Maxon Motor AG unterstützt ETH-Studentenprojekt mit Elektromotor

Wirtschaft Nachrichten

Maxon Motor AG unterstützt ETH-Studentenprojekt mit Elektromotor
WissenschaftMaxon Motor AGETH Zürich
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 36 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 59%

Linus Wallmann, ein Maschinenbaustudent der ETH Zürich, baut im Rahmen des AMZ-Projekts einen Elektromotor für einen Rennwagen. Maxon Motor AG unterstützt das Projekt finanziell und mit Know-how. Wallmann arbeitet eng mit Ingenieuren der Maxon zusammen und profitiert von der Infrastruktur der Firma.

Die Maxon in Sachseln sponsort das Studentenprojekt der ETH «AMZ Racing». Dafür steht sie mit finanzieller Hilfe und dem Know-how ihrer Ingenieure zur Seite. Student Linus Wallmann kann davon nur profitieren.Mit einer grauen Kiste in den Händen läuft Linus Wallmann die leichte Steigung von der Haltestelle «Ewil Maxon» in Sachseln zum Firmengelände hinauf. Er ist gerade aus Zürich gekommen, etwas mehr als neunzig Minuten hat er im Zug verbracht.

Währenddessen ist er im ständigen Austausch mit Ingenieuren der Maxon Motor AG. «Die Zusammenarbeit ist sehr angenehm, ich erhalte viel Unterstützung.» Besonders sei es auch, die Infrastruktur der Firma nutzen zu können. «Ich kann den Vakuumofen im Labor genauso wie den Röntgentomografen oder das Rasterelektronenmikroskop verwenden.»

Wie viel genau sich die Maxon Motor AG ihr Engagement kosten lässt, will die Firma auf Anfrage nicht mitteilen. Beim Geld hört die Unterstützung jedoch nicht auf. Die Werkstudenten können die Maschinen nutzen und auch auf das Know-how der erfahrenen Mitarbeitenden zurückgreifen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Wissenschaft Maxon Motor AG ETH Zürich AMZ Racing Elektromotor Studentenprojekt

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

ETH-Studierende entwickeln praxtor.ch - neue Jobplattform für das Schweizer GesundheitswesenETH-Studierende entwickeln praxtor.ch - neue Jobplattform für das Schweizer GesundheitswesenEin interdisziplinäres Team von ETH-Studierenden hat die Plattform praxtor.ch entwickelt, um die Vermittlung von medizinischem Fachpersonal in der Schweiz zu vereinfachen.
Weiterlesen »

Die ETH überprüft Studierende aus China – was sagen diese dazu?Die ETH überprüft Studierende aus China – was sagen diese dazu?Die ETH Zürich hat bekanntgegeben, dass sie bei einigen ausländischen Studierenden Sicherheitskontrollen durchführt – und damit Angst und Ärger ausgelöst.
Weiterlesen »

Österreichischer Nachrichtendienst führt Liste mit ETH-ForschernÖsterreichischer Nachrichtendienst führt Liste mit ETH-ForschernAn Schweizer Hochschulen kommt es immer wieder zu Spionageaktivitäten. Nun geraten sie ins Visier von Geheimdiensten.
Weiterlesen »

Österreichischer Nachrichtendienst führt Liste mit ETH-ForschernÖsterreichischer Nachrichtendienst führt Liste mit ETH-ForschernAn Schweizer Hochschulen kommt es immer wieder zu Spionageaktivitäten. Nun geraten sie ins Visier von Geheimdiensten.
Weiterlesen »

Österreichische Uni leitet ETH-Forschungsanfragen direkt an Nachrichtendienst weiterÖsterreichische Uni leitet ETH-Forschungsanfragen direkt an Nachrichtendienst weiterDie Universität Graz leitet Kooperationsanfragen von Forscherinnen und Forschern der ETH Zürich direkt an den österreichischen Nachrichtendienst weiter. Als Hintergrund wird das potenzielle Risiko der Einflussnahme durch Chinas Geheimdienste auf die Forschung in Europa genannt. Der Nachrichtendienst will die Anfragen lediglich sammeln und gibt keine Handlungsanweisungen ab.
Weiterlesen »

ETH Zürichs Blaues Biest: Zentrifuge simuliert Erdbeben und TsunamisETH Zürichs Blaues Biest: Zentrifuge simuliert Erdbeben und TsunamisDie ETH Zürich hat mit dem «Blauen Biest» die leistungsstärkste Zentrifuge Europas in Betrieb genommen. Sie ermöglicht Forschern, die Auswirkungen von Erdbeben, Tsunamis und Erdrutschen auf Bauwerke und Infrastrukturen zu simulieren und so die Stabilität von Brücken, Dämmen und Tunneln zu verbessern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 07:03:58