Die Detailhändlerin zieht einen Schlussstrich unter ihre Unverpackt-Abfüllstationen für Reis, Teigwaren, Haferflocken oder Nüsse in 58 Läden. Das hat mehrere Gründe.
Die Detailhändlerin zieht einen Schlussstrich unter ihre Unverpackt-Abfüllstationen für Reis, Teigwaren, Haferflocken oder Nüsse in 58 Läden. Das hat mehrere Gründe.
«Die Nachfrage ist leider kontinuierlich gesunken», sagt Ochsenbein. Der Migros-Sprecher nennt mehrere Gründe: Vor der Einführung der Unverpackt-Stationen im November 2020 habe es bei der Kundschaft einen starken Trend zur Reduzierung von Plastik gegeben. Dieser sei aber nach dem Ausbruch der Coronapandemie schwächer geworden.
Ausserdem war damals die Rede von einem «vielversprechenden ökologischen Nutzen der Unverpackt-Abfüllstationen»: An den damaligen sechs Stationen habe die Migros auf über 42’600 Einwegverpackungen, die für die Produkte benötigt gewesen wären, verzichten können. Und: «Wir können dank der Nutzung der Stationen auch Foodwaste entgegenwirken, da jede und jeder die Produkte nach eigenem Bedarf abfüllen kann.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Unverpackt packt ein: Die Migros gibt ihre Abfüllstationen für lang haltbare Lebensmittel aufDer Detailhändler zieht einen Schlussstrich unter seine Unverpackt-Abfüllstationen für Reis, Teigwaren, Haferflocken oder Nüsse in 58 Läden. Das hat mehrere Gründe.
Weiterlesen »
Migros Streicht Unverpackt-AbfüllstationenMigros stoppt das Unverpackt-Projekt in 58 Läden aufgrund geringer Nachfrage. Gründe sind der Rückgang des Trends zum Verzicht auf Plastik nach der Pandemie und der geringe Gebrauch eigener Behälter. Coop hingegen plant die erweiterte Angebot von Unverpackt-Abfüllstationen in 21 Supermärkten zu behalten.
Weiterlesen »
Unverpackt-Laden in der alten Feuerwehr Viktoria in Bern geschlossenIm Berner Breitenrainquartier schliesst ein Unverpackt-Laden, und die Migros baut schweizweit alle Abfüllstationen ab. Was bleibt vom Unverpackt-Trend?
Weiterlesen »
Asbest-Brücke: Bahnverkehr zwischen Waldshut und Koblenz verzögert sich erneutDie Sanierung der historischen Eisenbahnbrücke zwischen Waldshut und Koblenz gerät erneut ins Stocken. Die ursprünglich für sechs Monate vorgesehenen Arbeiten werden sich voraussichtlich noch bis ins Spätsommer 2025 hinziehen. Die Gründe für die Verzögerung sind der unerwartet hohe Asbestanteil der Brücke und die damit verbundene Notwendigkeit, Spezialfirmen für die Beseitigung heranzuziehen. Die Kosten für die Sanierung werden sich deutlich über die ursprünglichen 17 Millionen Franken bewegen.
Weiterlesen »
Jungpartei Grünen blickt trotz Absage zur Volksinitiative positivTrotz der Ablehnung der nationalen Volksinitiative zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und sozialer Ungleichheit zeigt sich Co-Präsidentin Magdalena Erni der Jungen Grünen stolz auf die erreichte Unterstützung und die ambitionierten Ziele der Initiative. Erni sieht mehrere Gründe für den verlorenen Kampf, darunter die geringe Erfolgsquote von Volksinitiativen, die Notwendigkeit mehrerer Anläufe für neue Anliegen und die begrenzten Ressourcen ihrer Partei. Sie kritisiert auch die Gegenkampagne, die mit Falschinformationen und Angstmacherei geführt wurde und die geplanten Veränderungen für die Schweizer Bevölkerung verschwieg.
Weiterlesen »
Dok-Filme, die unter die Haut gehen: Das sind die Preisträger an den Solothurner FilmtagenDer Prix de Solheure geht an «Immortals», den eindrücklichen Dokumentarfilm über die Proteste im Irak. Auch der Publikumspreis geht an einen Dok: «Quir» beleuchtet einen homosexuellen Sehnsuchtsort auf Sizilien. In einer ersten Bilanz zum Abschluss vermelden die Veranstalter rund 65'000 Eintritte.
Weiterlesen »