Kriminelle Organisationen verdienen Milliarden von Franken allein mit Cannabis. Sollen Gesellschaft und Staat das weiter zulassen? Pilot-Studien wie die von Anwalt Paul Lukas Good suchen Antworten. Klar ist für ihn: «Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert.»
«Die Drogen sind nicht zu stoppen»: In welchem seltsamen Versteck Kriminelle Cannabis in die Schweiz schmuggeln
Dahinter stehen Banden wie die aus marokkanisch-stämmige Mocro-Mafia, die sich zuletzt von den Niederlanden nach Deutschland ausgebreitet hat. Auch in der Schweiz ist sie längst aktiv. Laut Patrick Jean, Sprecher beim Bundesamts für Polizei Fedpol, wurden «bei rund der Hälfte der Geldautomatensprengungen in den Jahren 2022 und 2023 in der Schweiz Bezüge zur Mocro-Mafia festgestellt.
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung hat laut Bundesamt für Gesundheit BAG «schon mindestens einmal im Leben Cannabis probiert». 7,6 Prozent der Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren konsumierten im Jahr 2020 Cannabis. «1,1 Prozent tun dies auf problematische Weise», so das BAG. Dem Staat entgeht viel Geld, weil die illegale Wirtschaft keine Steuern zahlt. Good verweist auf Kanada, das aus dem legalen Verkauf von Cannabis jährlich 1,5 Milliarden Dollar an Steuern einnehme.«Wenn wir vergleichen, was wir als Staat und als Demokratie in einen Polizeiapparat investieren können und welche Gewinne solche Organisationen abschöpfen: Das ist ein zunehmend ungleiches Spiel», sagt Good.
Das Geschäft der Kriminellen laufe heute zunehmend digital, «über Plattformen wie Telegram, die Ware wird per Post verschickt.» Good sagt: «Du trägst auf dem Handy deinen privaten Drogendealer mit dir herum». Das dürfe doch nicht sein.
DRUGS CANNABIS CRIMINAL MAROKKO SWITZERLAND LEGALIZATION
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Cannabis Legalisierung: Keine Lieferengpässe und sinkende PreiseNach der Legalisierung von Cannabis im letzten Jahr gab es Befürchtungen über die Knappheit von medizinischem Cannabis und steigende Preise. Die Realität zeigt jedoch, dass die Preise für medizinisches Cannabis 2024 historische Tiefststände erreichen. Der Report „Das Cannabis Barometer“ der Bloomwell Group GmbH dokumentiert den Anstieg der Cannabis-Rezepte und Patienten, sowie die positiven Auswirkungen auf die Versorgung.
Weiterlesen »
Kriminelle Organisationen verdienen Milliarden mit Cannabis: Sollen Gesellschaft und Staat das weiter zulassen?In der Schweiz schmuggeln Kriminelle Cannabis in großem Stil. Eine Pilotstudie von Anwalt Paul Lukas Good untersucht den Umgang mit Cannabis. Die Studie zeigt, dass der Schwarzmarkt immens ist und kriminelle Organisationen Milliarden verdienen. Good plädiert für ein reguliertes Cannabis-Geschäft, um den Staat zu stärken und die Nachfrage zu kontrollieren.
Weiterlesen »
Cannabis Dabbing: Eine neue Konsumform mit RisikenCannabis Dabbing wird immer beliebter, aber die Inhalation von hochpotenten Hanfkonzentraten birgt Risiken für die Lunge.
Weiterlesen »
Von Freud und Leid: Das sind die Gewinner, die Pechvögel und die Verlierer der FCSG-VorbereitungAm Samstag nimmt der FC St.Gallen auswärts gegen Servette die Meisterschaft wieder auf. Die Vorbereitung war kurz. Wer sie besser genutzt hat als andere, wer im Pech war und wer noch einen Rückstand aufholen muss.
Weiterlesen »
Ein Schlagabtausch mit Viola Amherd zeigt die Probleme – die SP will nun die Armeegelder notfallmässig einfrierenNoch Anfang Dezember redete die Verteidigungsministerin die Probleme in der Armee im Parlament klein. Und die Bürgerlichen schwiegen sie tot, um mehr Geld sprechen zu können. Ein politisches Lehrstück.
Weiterlesen »
Die Schattenseiten der Traumabehandlung: Wie die Littenheid-Affäre die Therapie in der Schweiz verändertDer Skandal um Suggestive Erinnerungen und satanistische Ritualverbrechen in Schweizer Psychiatrien hat die Behandlung von Traumapatienten grundlegend verändert. Die einst beliebte Klinik Littenheid wurde zum Symbol für fragwürdige Therapierichtlinien. Die Aufarbeitung der Affäre wirft nun Fragen nach der Qualität der Versorgung auf und zeigt die Herausforderungen, die die Schweizer Psychiatrie bewältigen muss.
Weiterlesen »