Der Bundesrat beschließt Sparmaßnahmen im Staatshaushalt und der Schweizer Musiker Bernhard Ruchti startet eine neue Tournee mit langsamerer Klaviermusik. Weitere Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Kultur.
Der Bundesrat bleibt entschlossen: Er setzt sich für die Eindämmung des Staatshaushalts ein und schlägt 59 Maßnahmen vor, um die Schuldenbremse auch in Zukunft zu gewährleisten. Die geplanten Minderausgaben betragen 3,6 Milliarden Franken, während Mehreinnahmen von 309 Millionen Franken erwartet werden. Zwei Bundesräte lehnen die Maßnahmen jedoch ab. Der Bundesrat betont, dass der Staat zu viel Geld ausgibt und die Ausgaben reduziert werden müssen, um die finanzielle Stabilität zu sichern.
Die Maßnahmen umfassen Sparmaßnahmen in verschiedenen Bereichen, wie z. B. der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Infrastruktur. Der Schweizer St.-Galler Musiker Bernhard Ruchti widmet sich seit 2018 der Interpretation klassischer Klaviermusik in einem langsamen Tempo. Er möchte Musik schaffen, die mehr Raum zum Atmen und Eintauchen bietet. Nach einer Tournee durch die Schweiz will er auch internationale Bühnen erobern. Ruchti sieht in der Entschleunigung der Musik eine Möglichkeit, das Publikum zu einem bewussteren Hörerlebnis zu führen. Er betont, dass Musik in einem schnellen Tempo oft die Möglichkeit zum Innehalten und Genießen verlöre.In anderen Nachrichten: Die Raststätte Raststätte A43 in Deutschland wurde am Dienstagabend von einem Brand zerstört. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Es handelt sich um einen der größten Brandereignisse in diesem Jahr. Auch im Tierschutzbereich gibt es aktuelle Entwicklungen: Der Bundesrat hat beschlossen, den Schutz von Wildtieren zu verschärfen. Das betrifft insbesondere den Schutz von bedrohten Tierarten. Außerdem sollen neue Regelungen zur Jagd eingeführt werden.
Bundesrat Sparmaßnahmen Musik Bernhard Ruchti Tierschutz Brand
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer IKRK-Museum droht Schließung wegen Bundesrat-SparmaßnahmenDas IKRK-Museum in Genf, das die Schweizer Wurzeln des humanitären Völkerrechts zeigt, ist wegen Sparplänen des Bundesrats ernsthaft bedroht. Die jährliche Subvention von 1,1 Millionen Franken soll gestrichen werden.
Weiterlesen »
Mut zur Entschleunigung: Der St.Galler Musiker Bernhard Ruchti will seine langsameren Klavier-Tempi jetzt auch international bekannter machenSeit 2018 treibt Bernhard Ruchti die Frage nach entschleunigten Interpretationen klassischer Klaviermusik um. Musik, die wieder mehr atmet und das Publikum zu einem bewussteren Eintauchen einlädt. Nach einer Schweiz-Tournee, die nächste Woche startet, will sich Ruchti auch in die Konzertsäle der Welt wagen.
Weiterlesen »
Astra Kaderleute: Wellness-Workshops trotz SparmassnahmenObwohl der Bund Sparmassnahmen angeordnet hat, hielten Kaderleute des Bundesamts für Strassen (Astra) ihre Workshops in Wellnesshotels ab. Diese Ausgaben verstossen laut Medienberichten gegen interne Vorschriften und stehen im Widerspruch zum von der Bundesregierung angekündigten Sparpaket.
Weiterlesen »
Armee streicht den Ausgänger: Sparmassnahmen und TraditionsverlustDie Schweizer Armee streicht den traditionellen Ausgangsanzug («Tenü A») für die meisten Angehörigen und ersetzt ihn durch den Tarnanzug 90 («Tenü B»). Sparmassnahmen sollen die Verteidigungsfähigkeit stärken. Ausnahmen bilden Soldaten mit Repräsentationsaufgaben oder in bestimmten Berufen. Obwohl die Entscheidung notwendig ist, wird der Verlust der Tradition bedauert.
Weiterlesen »
«Massaker geht weiter»: Sparmassnahmen bei Wildwarngeräten sorgen in Solothurn für ÄrgerJedes Jahr kommt es im Kanton Solothurn zu Hunderten Unfällen mit Wildtieren auf der Strasse. Mit dem Sparpaket hat der Kantonsrat auch Massnahmen zur Prävention solcher Unfälle hinausgeschoben. Das stösst dem Jägerverband sauer auf.
Weiterlesen »
TV-Landschaft 2025: Sparmassnahmen und FormateinstellungenSRF und andere Sender streichen beliebte Formate für 2025. Grund sind Sparmassnahmen und Neuausrichtungen. Betroffen sind etablierte wie auch junge Formate.
Weiterlesen »