Ein 31-jähriger Mann hat am Appenzeller Bähnli einen 71-jährigen Rentner brutal geschlagen. Andere Fahrgäste ignorierten den Vorfall und sahen zu. Die Polizei ermittelt gegen den Täter.
Ein 31-jähriger Mann hat am Appenzeller Bähnli einen 71-jährigen Rentner brutal geschlagen. Der Vorfall ereignete sich kurz vor der Haltestelle Vögelinsegg. Als das Opfer bereits am Boden lag, stellte sich ein junger Mann dazwischen. Statt zu helfen, ignorierten andere Fahrgäste den Vorfall und starrten auf ihr Handy oder sahen tatenlos zu. \Die Polizei ermittelt gegen den 31-Jährigen. Der Zustand des Rentners ist unklar. Der Vorfall sorgt für Entsetzen in der Ostschweiz.
\ Es ist nicht das erste Mal, dass es am Appenzeller Bähnli zu Vorfällen kommt. Bereits im vergangenen Jahr kam es zu mehreren Diebstählen und Sachbeschädigungen. Die SBB hat angekündigt, die Sicherheit am Appenzeller Bähnli zu verstärken
Gewalt Appenzeller Bähnli Passagiere Polizei Täter
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zu Stosszeiten oft verspätet in St.Gallen: Das Appenzeller Bähnli und die Pendler – wer nach Zürich umsteigt, braucht schnelle BeineSeit Dezember fährt der ÖV nach dem neuen Fahrplan. Reisende, die mit den Appenzeller Bahnen nach St.Gallen fahren, müssen wegen Verspätungen oft um ihren Anschluss bangen.
Weiterlesen »
Willkommenes Geld der Nationalbank: Warum die Appenzeller Regierungen dennoch weiter sparen wollenZwei Jahre in Folge konnte die Nationalbank keine Gelder an Bund und Kantone ausschütten. 2025 ändert sich das. Mit dem Millionen-Zustupf aus Bern können finanzgebeutelte Kantone ihre Defizite verringern. Diese Auswirkungen hat der unerwartete Geldsegen in Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden.
Weiterlesen »
Staatsgarantie für die Appenzeller Kantonalbank: Gerechte Entschädigung?Die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) erzielt ein Rekordergebnis, doch die Frage nach einer adäquaten Entschädigung für die Staatsgarantie wird gestellt. Ein Leitartikel im Appenzeller Volksfreund plädiert für eine unvoreingenommene Prüfung der Dividende an den Kanton. Der Artikel vergleicht die Situation mit der Debatte um die UBS und weist auf mögliche Risiken hin.
Weiterlesen »
Deutlich weniger Baustellen als geplant: Hier wird 2025 auf den Appenzeller Strassen gebautZufrieden ist der Ausserrhoder Kantonsingenieur nicht: Von zwanzig werden in diesem Jahr nur sieben Strassenbauprojekte umgesetzt. Er befürchtet einen Investitionsstau.
Weiterlesen »
Der Nächste sagt ab: Appenzeller Mitte-Politiker Thomas Rechsteiner verzichtet auf eine Kandidatur für den BundesratNach dem Rücktritt von Bundesrätin Viola Amherd wird eifrig über ihre Nachfolge spekuliert. Auch Thomas Rechsteiner wurde als möglicher neuer Verteidigungsminister gehandelt. In einer Medienmitteilung macht er nun seinen Verzicht publik und begründet die Entscheidung.
Weiterlesen »
Appenzeller Kantonalbank erzielt Rekordgewinn von 12,3 Millionen FrankenDie Appenzeller Kantonalbank verzeichnet im Jahr 2024 erneut einen Rekordgewinn von 12,3 Millionen Franken, ein Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem bereits rekordverdächtigen Jahr 2023. Die Bank profitierte weiterhin stark vom Zinsgeschäft und konnte die Zinsmarge trotz sinkender Leitzinsen der Nationalbank halten.
Weiterlesen »