Die Bio-Weizen-Ernte 2024 in der Schweiz ist aufgrund widriger Wetterbedingungen auf ein sehr niedriges Niveau gesunken. Der Bedarf an Brotgetreide musste mit Importen gedeckt werden, da die Ernte 35 Prozent unter dem Durchschnitt lag.
Das Getreide jahr 2024 stellte die gesamte Branche, einschliesslich der Bioackerkulturen, vor erhebliche Herausforderungen. Wie Bio Suisse berichtet, fiel die Ernte aufgrund widriger Wetterbedingungen so schlecht aus wie seit zehn Jahren nicht mehr. Wetterbedingte Ausfälle Anhaltende Niederschläge im Herbst 2023 verzögerten oder verhinderten gar die Aussaat erheblich, heisst es seitens Bio Suisse.
Auch im Frühling und Sommer 2024 fehlte es an Sonne, während gleichzeitig überdurchschnittlich viel Regen fiel. Dies habe zu erheblichen Schwankungen in Qualität und Quantität der Ernte, je nach Region, geführt. Dennoch konnte der Proteingehalt des Mahlweizens dank sonniger Phasen kurz vor der Ernte mit durchschnittlich 13,1 Prozent gehalten werden, was dem langjährigen Mittel entspreche, so Bio Suisse weiter. Mangel bei Brotgetreide Die Menge an Mahlweizen sei 35 Prozent niedriger ausgefallen als in normalen Jahren. Trotz einer Steigerung der Anbaufläche auf 8526 Hektar fehlten rund 8500 Tonnen für die Verarbeitung. Dies führte dazu, dass der Bedarf der Brotgetreide-Verarbeiter nicht gedeckt werden könne, so Bio Suisse weiter. Um Engpässe zu kompensieren, wurde eine Ausnahmebewilligung erteilt, die bis zum 31. August 2025 gültig sei. Diese erlaubt die Verwendung von bis zu 20 Prozent Knospe-Import-Zutaten in Schweizer-Knospe-Mehlen. Die Dinkelernte verzeichnete einen Rückgang um etwa 50 Prozent. Laut Bio Suisse lag dies sowohl an einer um 21 Prozent kleineren Anbaufläche als auch an niedrigeren Erträgen. 53 Prozent mehr Raps Auch beim Futtergetreide waren die Erträge rückläufig, mit Ausnahme von Ackerbohnen und Hafer. Die Ackerbohnen zeigten ein Plus von 23 Prozent. Im Gegensatz dazu wurde die Körnermaisernte auf lediglich 10’000 bis 12’000 Tonnen geschätzt. Gemäss Bio Suisse fiel die Rapsernte mit 1004 Tonnen um 53 Prozent höher als im Vorjahr aus
Bio-Weizen Import Ernteausfall Wetterbedingungen Getreide
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schlechtstes Getreidejahr seit zehn Jahren: Importbedarf für Bio-Weizen steigtDas Getreidejahr 2024 war für Schweizer Bio-Bauern aufgrund widriger Wetterbedingungen wie anhaltenden Niederschlägen und fehlender Sonneneinstrahlung schwierig. Die Erträge an wichtigsten Getreidearten wie Weizen und Dinkel fielen deutlich zurück, was einen Importbedarf für Bio-Weizen zur Deckung des Bedarfs der Brotgetreide-Verarbeiter zur Folge hatte.
Weiterlesen »
Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »
Schweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »
Neue Maissorten für die Ernte 2025Swiss Granum empfiehlt neue Körnermais- und Silomaissorten für die Ernte 2025. Die Liste enthält auch eine Doppelnutzungssorte.
Weiterlesen »
Dank «Smart-N» mehr WeizenIn den Kantonen Thurgau und Schaffhausen wurden laut Agroscope das dritte Jahr in Folge im Rahmen des Projekts «Smart-N» Winterweizenfelder auf Praxisbetrieben teilflächenspezifisch mit Stickstoff gedüngt.
Weiterlesen »
Schweiz verlässt den UNO-SicherheitsratDie zweijährige Mitgliedschaft der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat endet am Silvesterabend. Die Schweiz hat während ihrer Mitgliedschaft an über 800 Sitzungen teilgenommen und 102 Resolutionen abgegeben. Die SVP kritisiert die Schweiz Arbeit im Rat, während andere das Engagement der Schweiz lobten.
Weiterlesen »