In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen wurden laut Agroscope das dritte Jahr in Folge im Rahmen des Projekts «Smart-N» Winterweizenfelder auf Praxisbetrieben teilflächenspezifisch mit Stickstoff gedüngt.
Mit Hilfe von Satellitenbildern und Pflanzenwachstumsmodellen wurden Applikationskarten erstellt und auf Traktor und Düngerstreuer übertragen, um die gewünschte Menge Stickstoff an der entsprechenden Stelle auszubringen.
Ziel ist es, den Pflanzen nur so viel Stickstoff zu verabreichen, wie sie auch verwerten können. Es gilt, die Stickstoffausnutzung der Pflanzen zu verbessern und die N-Überschüsse zu reduzieren. Wie in den ersten beiden Projektjahren ist dies auch 2024 gelungen. Im Vergleich zur betriebsüblichen homogenen Ausbringung wurde der Stickstoff bei der teilflächenspezifischen Düngung besser vom Weizen aufgenommen.
Dadurch konnte auf den insgesamt 11 Feldern bei vergleichbarer N-Menge im Durchschnitt 9 Prozent mehr Ertrag erzielt werden. Die Stickstoffüberschüsse fielen 27 Prozent geringer aus. Das zuerst auf die Jahre 2022 bis 2024 angelegte Projekt «Smart-N» wird bis 2025 verlängert, um die praktische Umsetzung dieser Methode weiter zu verfeinern.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Khorasan-Weizen: Eine Naturhybride aus dem Fruchtbaren HalbmondDer Khorasan-Weizen ist eine natürliche Hybride aus Hartweizen und einer Weizen-Wildform, die möglicherweise 6000 Jahre alt ist. Originär aus dem Fruchtbaren Halbmond stammend, charakterisiert sich dieser Weizen durch seine schwarzen Grannen und doppelt so großen Körner wie der übliche Weizen. In den USA wurde der Name 'Kamut' als Marke für biologische Khorasan-Weizenprodukte geschützt.
Weiterlesen »
Unterschiedliche Regeln: Diese Hunde brauchen in manchen Kantonen eine BewilligungArchiv: Gefährliche Kampfhunde – Chaos bei der Zulassung
Weiterlesen »
Ein neues Ranking zeigt: Zug ist die klare Nummer 1 unter den KantonenDiese Parlamentarier verhelfen dem Kanton zu dieser Spitzenposition.
Weiterlesen »
In welchen Kantonen die Reichsten lebenDie Schweiz ist ein Paradies für Milliardäre und Millionäre. Doch diese bleiben gerne mal unter sich – und sind ungleich verteilt.
Weiterlesen »
Ständerat gibt Kantonen mehr Kompetenzen bei PrämiengenehmigungDer Ständerat möchte den Kantonen mehr Mitspracherecht bei der Genehmigung von Krankenkassenprämien geben. Mit einer Änderung des Krankenversicherungsaufsichtsgesetzes ist er einverstanden.
Weiterlesen »
Kantonen streben nach digitaler UnversehrtheitIn der Schweiz gewinnen Initiativen für ein digitales Grundrecht an Bedeutung. Genf war 2023 der erste Kanton, der das Recht auf digitale Integrität in seiner Verfassung festhielt. Weitere Westschweizer Kantone wie Jura, Waadt und Neuenburg verfolgen ähnliche Pläne. Auch Zürich arbeitet an einer entsprechenden Initiative.
Weiterlesen »