Der Khorasan-Weizen ist eine natürliche Hybride aus Hartweizen und einer Weizen-Wildform, die möglicherweise 6000 Jahre alt ist. Originär aus dem Fruchtbaren Halbmond stammend, charakterisiert sich dieser Weizen durch seine schwarzen Grannen und doppelt so großen Körner wie der übliche Weizen. In den USA wurde der Name 'Kamut' als Marke für biologische Khorasan-Weizenprodukte geschützt.
Der Khorasan-Weizen ist eine natürliche Hybride aus Hartweizen und einer Weizen-Wildform. Man geht von einem Ursprung aus Chorasan, der Nordostprovinz des heutigen Iran aus. Die Anbaugebiete waren ursprünglich der « Fruchtbare Halbmond » und der Kaukasus. Dort soll er bereits vor 6’000 Jahren angebaut worden sein.
Khorasan-Weizen ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen und einer Weizen-Wildform ist.Er ist eng mit dem Hartweizen verwandt und hat einen hohen Kleberanteil. Das macht das Mehl ideal für Teigwaren, es besitzt aber auch gute Backeigenschaften. Die Produktpalette umfasst das ganze Korn, Grieß, Flocken, Mehl sowie auch Nudeln und Kekse.
Khorasan-Weizen Hartweizen Fruchtbare Halbmond Kamut Biologischer Anbau Ähren Grannen Montana
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bund bewilligt Versuch mit gentechnisch verändertem WeizenGentechnisch veränderter Weizen wird in Zürich für ein Forschungsprojekt angebaut.
Weiterlesen »
Versuch mit GV-Weizen bewilligtFür ein Forschungsprojekt darf im Kanton Zürich gentechnisch veränderter Weizen im Freien angebaut werden. Das Bundesamt für Umwelt hat dazu ein Gesuch bewilligt von Agroscope, dem Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung. Von der Allianz Gentechfrei kommt Kritik.
Weiterlesen »
Bund bewilligt Versuch mit gentechnisch verändertem WeizenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Forschungsprojekt mit gentechnisch verändertem WeizenIn der Schweiz gilt seit 2005 ein Moratorium für gentechnisch veränderte Produkte. Doch dieses läuft in den nächsten Jahren aus. Und zwischenzeitlich hat sich auch die Stimmung in der Politik gewandelt: Neue Gentech-Methoden stossen auf deutlich mehr Zustimmung als die alten.
Weiterlesen »
F: Deutlich mehr Kartoffeln – massiv weniger WeizenIn Frankreich wird die Zuckerrübenernte nicht so gut ausfallen wie noch vor wenigen Wochen erwartet. Deutlich besser ausgefallen ist die Kartoffelernte. Miserabel war die heurige Weichweizenernte.
Weiterlesen »
Herbstliche Herausforderungen und alte WeizensortenEnea Zimmermann hat bei nassen Verhältnissen Futter ernten und Weizen säen müssen. Einen Teil der Weizenfläche wird für einen Saatgutversuch gebraucht.
Weiterlesen »