Zum geplanten Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte erklärt Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband der Deutschen
6. März 2025 |Zum geplanten Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte erklärt Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: «Das von CDU/CSU und SPD geplante Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturvorhaben ist ein notwendiger Schritt, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
«Für die deutsche Luftverkehrswirtschaft sind zwei zentrale Herausforderungen von Bedeutung», so Lang. Erstens sei der Schutz vor terroristischen Bedrohungen eine Kernaufgabe staatlicher Verantwortung. Deshalb stelle die luftverkehrsbezogene Sicherheitsinfrastruktur ein klassisches Beispiel für eine öffentliche Leistung dar, die letztlich die gesamte Gesellschaft betreffe.
«Der spezielle deutsche Weg nach dem allein die Passagiere für die Luftsicherheitskosten finanziell aufkommen, benachteiligt die deutschen Luftverkehrsunternehmen erheblich», schreibt Lang. «Eine Kostenteilung zwischen Staat und Wirtschaft wäre auch im internationalen Vergleich angemessen.» Zweitens schlägt der BDL vor, die Basiskosten der Flugsicherung künftig aus staatlichen Infrastrukturmitteln zu finanzieren. «Die Deutsche Flugsicherung gewährleistet rund um die Uhr einen sicheren Luftverkehr und stellt die notwendige Infrastruktur sowie das Personal für Kommunikation, Navigation und Überwachung des Luftraums bereit», so Lang.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BDL Warnt vor drohender Krise im deutschen LuftverkehrDer Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) warnt vor drastischen Steigerungen der staatlichen Steuern und Abgaben für den Luftverkehr in Deutschland. BDL-Präsident Jens Bischof fordert die zukünftige Bundesregierung auf, die Standortkosten für Airlines und Flughäfen zu senken, um Deutschland nicht aus dem europäischen Wettbewerb auszuschließen.
Weiterlesen »
Sondervermögen: Union und SPD erwägen Milliarden-InvestitionenUnion und SPD diskutieren über zwei neue Sondervermögen. Für Verteidigung und Infrastruktur könnten bis zu 900 Milliarden Euro bereitgestellt werden.
Weiterlesen »
Massnahmenplan Ammoniak im Aargau: Hohe Kosten, Wirkung offenNun hat auch der Kanton Aargau einen Massnahmenplan Ammoniak. Die hohen Ziele bedingen laut dem Aargauer Bauernverband aber mehr Mittel.
Weiterlesen »
«Müssen wir die Kosten für den Notfallsanitär bezahlen?»Wann darf der Notfalldienst aufgeboten werden?
Weiterlesen »
Papst mit Lungenentzündung, ZSC Lions zum Europameister, Kosten der Badhütte um 6 Millionen FrankenDer Vatikan hüllt die Öffentlichkeit in Schweigen über die gesundheitliche Lage des Papstes, der an einer beidseitigen Lungenentzündung leidet. Die ZSC Lions gewinnen die Champions League und feiern den größten Erfolg in der Geschichte des Schweizer Mannschaftssports. Die Kosten für den Wiederaufbau der Badhütte belaufen sich auf rund sechs Millionen Franken, wodurch das Strandbad bis zur Fertigstellung der neuen Schwimmbecken kostenlosen Eintritt anbietet.
Weiterlesen »
Airline-Verband BDF wettert gegen hohe Kosten in DeutschlandDer Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften kritisiert hohe staatliche Standortkosten in Deutschland. «Die Belastung aus Luftverkehrsteuer,
Weiterlesen »